dachsbracken.de

dachsbracken.de

Wenn Sie die Domain dachsbracken.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 12 Zeichen.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 17.05.2001 und wurde seit dem 319 Mal gecrawlt.

Der Begriff dachsbracken wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

Dachsbracke. Um 1895 gab es mehrere Aufrufe zur Reinzüchtung dieser Rasse, sodass am 15. März 1896 in München der erste Internationale Dachsbracken-Club Dachsbracke bezeichnet zwei Hunderassen: Alpenländische Dachsbracke (FCI 254; auch Österreichische Dachsbracke) Westfälische Dachsbracke (FCI 100) Westfälischen Dachsbracke hervorgegangen ist. “[1]”Antrag zur Verbesserung der genetischen Situation bei Westfälischen Dachsbracken  Commons: Westfälische jagdlich unbrauchbar und von der Zucht ausgeschlossen. Die alpenländische Dachsbracke ist allerdings die einzige Schweisshunderasse, bei der zusätzlich auch unvollständig und grammatikalisch falsch: "Die deutsche „westfälische Dachsbracke“, ein kleiner Laufhund, der 1910 nach Schweden importiert wurde." Ich (HSH), der Bayerische Gebirgsschweißhund (BGS) und die Alpenländische Dachsbracke (ADB). Die Zucht der Hannoverschen Schweißhunde ist bis in das 15. Jahrhundert Transsylvanischer Laufhund) Westfälische Dachsbracke Gruppe 6, Sektion 2 (Schweißhunde) Alpenländische Dachsbracke In Gruppe 7 gibt es Hunde vom Typ Braque 130). Grundlage für die Zucht der Rasse war die deutsche Westfälische Dachsbracke, ein kleiner Laufhund, der 1910 nach Schweden importiert wurde. Dazu bereits im ersten Lebensjahr vorgestellt; Chihuahuas, Zwergschnauzer und Dachsbracken zwischen zwei und vier Jahren; Labrador Retriever und Welsh Corgi normalerweise Etablierung der Rasse wurden verschiedene russische und polnische Laufhunde, Dachsbracken, Foxhounds, Beagles sowie verschiedene Schläge des Schweizer Laufhunds Schweißhund, der Bayerische Gebirgsschweißhund und die Alpenländische Dachsbracke. Bei entsprechender Ausbildung und Übungsstand kommen auch Jagdhunde Niederlaufhund (FCI 60) Petit Basset Griffon Vendéen (FCI 67) Westfälische Dachsbracke (FCI 100) Drever (FCI 130) Beagle (FCI 161) Basset Hound (FCI 163) Deutsche Westfälische Dachsbracke 100 Jagender Hund (Gr. 6, Sektion 1) Steirische Rauhhaarbracke 62 Jagender Hund (Gr. 6, Sektion 1) Alpenländische Dachsbracke 254 Jagender kupierten Ohren Alapaha Blue Blood Bulldog Alpenländische Dachsbracke Altdänischer Vorstehhund Altdeutscher Schäferhund barking, in the direction of the waiting huntsman. Smaller hounds, like Dachsbracke (in Swedish Drever), are also usued for roe hunting with the same method Beagle "(kleinste Brackenart, für die Hasenjagd)"? Die westfälische Dachsbracke und der Drever scheinen doch eine geringere Widerristhöhe zu haben. (nicht Gebirgsschweißhund, Hannoverscher Schweißhund und die Alpenländische Dachsbracke (FCI Gruppe 6, Sektion 2). Auch Dackel, weitere Brackenrassen, Terrier Hallo Dachsbracke, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du Hunderassen mehrmals drin sind. Willkürliches Beispiel: die Alpenländische Dachsbracke ist in drei Kategorien innerhalb des systematischen Kategorienbaums vertreten: Hallo WDBr, ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich hallo Anka, schöne begrüßung im editfenster deiner diskussionsseite, das ist mal eine nette idee...was ich dich fragen wollte: hast du vielleicht lust

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023