Cellulosenitrat (auch Zellulosenitrat) ist eine weiße, faserige, geruch- und geschmackslose Masse. Sie wird umgangssprachlich auch als Schießbaumwolle
Stoff früher für Filmrollen benutzt, mittlerweile jedoch nicht mehr; Cellulosenitrat soll es zu verdanken sein, dass früher viele Kinos in Flammen aufgegangen
wurde von Hilaire de Chardonnet in Frankreich erfunden und bestand aus Cellulosenitrat. Umgangssprachlich werden auch das Nylon (hergestellt aus dem synthetischen
aus Holz gewonnen. Technisch bedeutsam sind heute insbesondere die Cellulosenitrate und Celluloseacetate. Historisch begann das Zeitalter der Kunststoffe
Zellhorn) bezeichnet man eine Gruppe von Kunststoff-Verbindungen, die aus Cellulosenitrat und Campher hergestellt werden. Zelluloid wird als der erste Thermoplast
die Kartuschenhülse besteht aus Pappe oder Kunststoff auf Basis von Cellulosenitrat. Nach dem deutschen Waffengesetz ist jegliche Munition, die kein Geschoss
weiteren Sinne, Anstrichen) welche nach dem verwendeten Bindemittel Cellulosenitrat – das häufig falsch als Nitrozellulose bezeichnet wird – benannt ist
Pulver sind eine Gruppe von Explosivstoffen, deren Hauptbestandteil Cellulosenitrat ist; oft auch Nitrocellulose, Schießbaumwolle oder engl. guncotton
(→Methylcellulose), Ethylierung, Hydroxypropylierung, Sulfonierung, Nitrierung (→Cellulosenitrat), Acetylierung (→Celluloseacetat), Oxidation, Xanthogenierung, Quervernetzung
Schießpulvern. Kordit bestand ursprünglich aus 58 % Glyceroltrinitrat, 37 % Cellulosenitrat und 5 % Vaseline, wurde aber Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund der
Sprengstoff Temperatur Acetonperoxid 130 °C Harnstoffnitrat 185 °C Glycerintrinitrat 270 °C Cellulosenitrat 180 °C Trinitrotoluol (TNT) 300 °C
ungenau definiert hatte. Zusammensetzung 49 % Glycerintrinitrat 49 % Cellulosenitrat 2 % Diphenylamin (Stabilisator) John Baptiste Bernadou: Smokeless
rauchschwache Pulver, eine Gruppe von Explosivstoffen, deren Hauptbestandteil Cellulosenitrat ist Löschpulver eine Arzneiform, siehe Pharmazeutische Technologie#Pulver
halbsynthetischer Makromolekularer Stoffe sind z. B.: Acetatseide Viskose, Cellulosenitrat (Zelluloid) Vulkanisierter Kautschuk Vertreter synthetischen Makromolekularer
Verringerung der Schlagempfindlichkeit sind diese mit 6 % bis 8 % Cellulosenitrat oder Kollodiumwolle gelatiniert. Wegen möglicher krebserregender Wirkung
die Herstellung von diversen Cellulosederivaten wie Celluloseacetat, Cellulosenitrat oder Methylcellulose. Auch das Vulkanisieren (Quervernetzen) von Kautschuk
CH3(CH2)3OOCC6H4COOCH2C6H5 85-68-7 nein Weichmacher bei Polystyrol, Polyvinylacetat, Cellulosenitrat, Ethylcellulose, Celluloseacetobutyrat, Alkydharzen und Acrylaten Di-n-hexylphthalat
folgende Produkte hergestellt: Anilin (aus Nitrobenzol mit H2 an Pd/C) Cellulosenitrat (aus Cellulose) Glyceroltrinitrat (aus Glycerol) Nitrobenzol (aus Benzol)
[CH3–COO–CH(CH3)(C4H9)] nach Erdbeere. Aus dem Celluloseester Cellulosenitrat stellt man rauchloses Treibladungspulver (Schießpulver) her sowie den
Gemischen die zur Verringerung der Schlagempfindlichkeit mit 6 bis 8 % Cellulosenitrat oder Kollodiumwolle gelatiniert sind. Pulverförmige Sprengstoffe (Ammonium
jedoch kein Salpetersäure-Ester, wie beispielsweise Glycerinnitrat oder Cellulosenitrat. Während des Zweiten Weltkriegs wurde es aus Rohstoffmangel zusammen
Rohmaterial der Lumière-Filme war zuerst 1⅜ Zoll breites, einseitig mattes Cellulosenitrat von der Blair Film Company, welches in Lyon mit der hauseigenen Emulsion
Methylcellulose, Celluloseacetat und Cellulosenitrat in der Bau-, Textil- und chemischen Industrie. Vom Cellulosenitrat abgeleitet ist Zelluloid, der erste
sind dünnflüssige, transparente Nitrolacke auf der Basis hochviskoser Cellulosenitrate (Kollodiumwolle), die in leicht flüchtigen Lösungsmitteln wie Amylacetat
Seidenwürmer. Er verwandelte diese mit Salpeter- und Schwefelsäure zu Cellulosenitrat und erspann daraus Fasern. Chardonnet hatte für die Realisierung seiner