Die Umgebung der Blätterhöhle zählt zu den bedeutendsten Geschichtslandschaften in Nordrhein-Westfalen. Direkt gegenüber der Blätterhöhle befindet sich das
Ich habe einmal einige Informationen über Fundhöhle "Blätterhöhle" zusammengetragen. Leider sind die Funde noch nicht veröffentlicht und die Behörden sehr
als archäologischer Fundort, insbesondere seit der „Entdeckung“ der Blätterhöhle 2004. Auf der überwiegend mit altem Niederwald bestockten und bis zu
Historische Centrum Hagen unter anderem die Erforschung und Ausgrabung der Blätterhöhle mit bedeutenden Überresten steinzeitlicher Menschen. Im Oktober 2005
durch Feuer hin. In einer sehr engen und tief in den Felsen führenden Blätterhöhle bei Holthausen wurden 2004 die Skelettreste von zahlreichen Menschen
durch paläoanthropologische mtDNA-Analysen von Bestattungen aus der Blätterhöhle in Hagen (Westfalen) belegt. Lange wurde angenommen, dass die mesolithischen
Möglicherweise war die Sitte von Sekundärbestattungen verbreitet. In der Blätterhöhle bei Hagen (Westfalen) wurden 2004 die Skelettreste von mehreren Menschen
Rückenlage, aber auch sitzend (zum Beispiel Olenij Ostrow, Karelien). In der Blätterhöhle bei Hagen wurden frühmesolithische Menschenreste entdeckt, die mit Höhlenfunden
tätig. Seit Sommer 2010 leitet er das DFG-Projekt zur Erforschung der Blätterhöhle in Hagen, das am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität
Simplicius 19:58, 27. Nov. 2010 (CET) Zu nennen sind auch Hünenpforte, Blätterhöhle und Oeger Höhle auch wenn sie vielleicht ein paar hundert Meter ausserhalb
Jungpaläolithikum entdeckt. Direkt gegenüber der Hünenpforte befindet sich die Blätterhöhle. Dort wurden Skelette von Menschen aus dem frühen Mesolithikum und aus
aktuelles Beispiel für eine archäologisch aktiv erforschte Höhle ist die Blätterhöhle in Hagen. Höhlenfunde dienen auch der Erforschung von Fauna und Flora
Öffentlichkeit nicht zugängliche Höhlen, wie Heilenbecker Höhle, Bismarkhöhle, Blätterhöhle und die Hardthöhlen. Lutz Koch [Hrsg.]: Das Klutert-Buch. Altes und
Völkerwanderungszeit. In einem Seitental der Lenne bei Hagen-Holthausen wurden in der „Blätterhöhle“ sehr bedeutende Knochenfunde von steinzeitlichen Menschen gemacht, darunter
abgerufen am 26. April 2012 Historisches Centrum Hagen: Erforschung der Blätterhöhle, Abschnitt Fundlandschaft Späleogruppe Letmathe auf dechenhöhle.de:
die Skelettreste von Menschen aus dem frühen Mesolithikum, die in der Blätterhöhle in Hagen entdeckt und wissenschaftlich untersucht werden, und die kleine
Tertiär. In einem Seitental der Lenne bei Holthausen wurden in der „Blätterhöhle“ Überreste von Steinzeitmenschen entdeckt. Mit einem C14-Alter von bis
zur Landeskunde des Kreises Iserlohn, Heft 5, Menden 1972, S. 28/29. Historisches Centrum Hagen: Erforschung der Blätterhöhle, Abschnitt Fundlandschaft
10.400 Jahren datiert. Zusammen mit den in Hagen im Jahre 2004 in der Blätterhöhle entdeckten Skelettresten aus dem frühen Mesolithikum handelt es sich
die Blätterhöhle in Hagen liegt? Zudem wird er Text unter Frühgeschichte fast noch einmal wiederholt. "In der bei Holthausen gelegenen „Blätterhöhle“, gegenüber
Mittelsteinzeit stammen Skelettreste von Menschen. Sie wurden in der Blätterhöhle, einer Massenkalkhöhle bei Hohenlimburg, entdeckt. Es handelt sich um
wichtiger Fundplatz aus der späten Altsteinzeit in Deutschland. Neben der Blätterhöhle in Hagen und der Balver Höhle im Hönnetal gehört der Hohle Stein zu den
in einem Seitental der Lenne bei Holthausen, wurden in der tiefen „Blätterhöhle“ Knochenfunde von steinzeitlichen Menschen gemacht, darunter auch die
ältesten Skelettfunde von anatomisch modernen Menschen, die 2004 in der Blätterhöhle bei Hagen entdeckt wurden. Ihr Alter wurde durch die C-14-Methode auf
Altersangabe daher wirklich nicht für sich beanspruchen. Die Funde aus der Blätterhöhle haben nun gezeigt, dass ein höheres Alter der Schädel durchaus möglich