bärtige.de

bärtige.de

Wenn Sie die Domain bärtige.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 7 Zeichen.
    bärtige.de ist eine IDN-Domain mit der technischen Schreibweise xn--brtige-bua.de.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 23.02.2023 und wurde seit dem 25 Mal gecrawlt.

  • Wörterbuch

    Der Domainname steht im de-Wörterbuch.

Der Begriff bärtige wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

Bärtige (* 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan. Georg der Bärtige Gottfried III. der Bärtige († 21. Dezember bzw. 30. Dezember 1069 in Verdun) war Herzog von Oberlothringen, Niederlothringen sowie Markgraf von Tuszien Die Bärtige Glockenblume (Campanula barbata) ist eine Pflanzenart der Gattung Glockenblumen (Campanula) in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) Miesmuschel (Modiolus modiolus) ist deutlich größer als die Bärtige Miesmuschel. Die Bärtige Miesmuschel unterscheidet sich von den übrigen Miesmuschel-Arten Die Bärtige Kuckuckshummel (Bombus barbutellus) ist eine Art der parasitär lebenden Kuckuckshummeln. Sie parasitiert vor allem bei der Gartenhummel (Bombus Ludwig der Bärtige oder Ludwig mit dem Bart (Ludovicus cum barba) († 13. Juni 1080) ist der Stammvater der Ludowinger, der Landgrafen-Dynastie im mittelalterlichen (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen Gottfried VI. (genannt Gottfried der Bärtige) (* um 1063; † 25. Januar 1139) war Graf von Löwen (in dieser Eigenschaft Graf Gottfried I.), Graf von Brüssel Mindestens die Abschnitte Ökologie, Systematik und Verbreitung sollten ausgebaut werden. --Thkgk (Diskussion) 18:16, 19. Sep. 2013 (CEST) Bouchard I. le Barbu (lat.: Burchardi Barbati; deutsch: Burkhard der Bärtige; † nach Februar 1028) war ein Herr von Montmorency, er ist der Stammvater Herrscher-Dynastie im mittelalterlichen Thüringen und Hessen. Ihr Ahnherr, Ludwig der Bärtige (der einen Bruder Hugo und dieser einen Sohn Wichmann hatte), entstammt Lambert I. mit dem Barte/der Bärtige († 12. September 1015 in Florennes) aus dem Haus der Reginare war Graf von Löwen seit 994. Er war ein jüngerer Sohn Im Hauptartikel "Ludowinger" ist für Ludwig den Bärtigen das Todesjahr 1080 angegeben. In "Kleine Geschichte Thüringens. Vom Thüringer Reich bis 1990" Zähringen (* um 1000; † 6. November 1078 in Weilheim an der Teck), genannt der Bärtige, war Herzog von Kärnten von 1061 bis 1077 und Markgraf von Verona. Berthold Substantiv auf das Adjektiv, zum Beispiel barbatuli iuvenes („ein bisschen bärtige Jugendliche“) (Att. 1,14,5). Hadumod Bußmann (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft Balduin IV. Schönbart, oder der Bärtige genannt, (* um 980; † 1035) war ein Graf von Flandern aus dem Haus Flandern. Er war der einzige Sohn des Grafen Der Bärtige Alant (Inula barbata) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Der Bärtige Alant ist eine ausdauernde, krautige Ludwig III., auch Ludwig der Bärtige; (* 23. Januar 1378; † 30. Dezember 1436 in Heidelberg) war von 1410 bis 1436 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz Reformation unterstützte, versuchte der albertinische Herzog Georg der Bärtige diese in seinem Gebiet zu verhindern. Erst sein Bruder Heinrich der Fromme Ein weiterer ihm zugeschriebener Beiname war Pogonos (Πώγωνος), „der Bärtige“. Der Sohn Antiochos’ II. wurde von seiner Mutter Laodike zum König ausgerufen Urach; † 12. Januar 1230 in Tennenbach), Graf von Urach, genannt „Der Bärtige“, erbte nach dem Aussterben der Zähringer deren rechtsrheinische Besitzungen Friedrich II. von Luxemburg, 1046–1065 (Wigeriche). Gottfried III., der Bärtige, 1065–1069 (Wigeriche). Gottfried IV., der Bucklige, 1069–1076 (Wigeriche) sowie als Nebendarsteller in etwa 100 Filmen. Besonders oft wurde der bärtige Unger in Italowestern eingesetzt. 1959: Hadschi Murad – Unter der Knute findet man das Bärtige Hornkraut zerstreut bis selten vor allem im südlichen Teil Deutschlands. Im Norden ist es selten. Das Bärtige Hornkraut wächst

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023