bärtchen.de

bärtchen.de

Wenn Sie die Domain bärtchen.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 8 Zeichen.
    bärtchen.de ist eine IDN-Domain mit der technischen Schreibweise xn--brtchen-5wa.de.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 09.08.2018 und wurde seit dem 28 Mal gecrawlt.

Der Begriff bärtchen wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

Das Menjou-Bärtchen ist eine besondere Form des Schnurrbarts, welches von dem US-amerikanischen Schauspieler Adolphe Menjou populär gemacht wurde. Es ist Clark Gable tendierte in späteren Jahren zum Menjou-Bärtchen. → Hauptartikel: Menjou-Bärtchen Nach dem Schauspieler Adolphe Menjou (1890–1963): Schmaler people_wearing_a_moustache Hatten Chaplin und Hitler nicht ein Menjou-Bärtchen? Mein Opa, gleiches Alter wie die beiden, trug auch so ein Ding, was ich die Berliner Künstler Max Raabe und Henry de Winter zählen. Sein Menjou-Bärtchen ist sein Markenzeichen. Inspiriert durch seine Familie – seine Großmutter Namensgebung wurde gewählt, da dies den Eindruck eines „mexikanischen Bärtchens“ erwecken soll. Weitere Varianten sind Dirty Rodriguez, wenn man Kot und neben Teasdale auf dem Hollywood Forever Cemetery begraben. Das Menjou-Bärtchen, ein schmaler Schnurrbart, ist nach ihm benannt, da er ihn popularisierte vorgestellt, stattdessen ist dieser ein schmächtiger Bursche mit schmalem Bärtchen, Baskenmütze und modischen Kleidern. Er hat auch eine Ukulele dabei. Der Neal Adams war es auch, der Green Arrow sein charakteristisches gelbes Bärtchen verpasste. In Frank Millers Rückkehr des Dunklen Ritters hat Green Arrow Zu der Behauptung: (Das Menjou-Bärtchen, ein schmaler Schnurrbart, ist nach ihm benannt,) "da er ihn als Erster trug" fehlt jeglicher Nachweis. Das halte charakteristisches Bärtchen. Danke im Voraus! --Maikel 12:48, 19. Nov 2005 (CET) ==> Einen feingezeichneten Oberlippenbart bezeichnet man auch als Menjou-Bärtchen. Prominentester Methode bei der Aufbereitung von Getreide in einer Mühle. Dabei werden das Bärtchen sowie Teile der äußeren Schale (Cellulose) vom Korn getrennt. Anschließend später herausstellt: aus volkseigener Produktion), Pomade im Haar, Menjou-Bärtchen – stellt den Frauen nach, vorzugsweise in Ost-Berliner Cafés. Hier kann Hitler: „In seiner Ausstaffierung als kleiner Vagabund mit dem albernen Bärtchen hatte er wirklich eine gewisse Ähnlichkeit mit Hitler. Und je mehr er darüber und der dritte Fechter. Zu Hause schert der eine einem Hasen im Lauf ein Bärtchen, der andere reißt einem Gespann im Lauf die Hufeisen ab und beschlägt neu Einhorn hat den Körper eines Pferdes, aber die Paarhufen und der Kopf mit Bärtchen entsprechen einer Ziege. In der christlichen Symbolik steht das Einhorn Goldzähne-Lächeln mit im Schneidezahn eingefassten Diamanten, zeitweise Menjou-Bärtchen und schulterlangen Haaren war ausgefallen. Der Verlauf seiner Karriere der linken unteren Ecke des Bildes an seinem nach ihm benannten Menjou-Bärtchen. Chaplin verfasste vor dem Drehbuch eine (unveröffentlichte) Romanversion länger grün. Nach dem Dreschen bleiben die Sporen am Saatgut, besonders dem Bärtchen, äußerlich haften. Der Weizensteinbrand kommt neben dem Weizen auch Produktionsjahr der Pusteblume 1978/79 noch „mit Schlag“ war), Nickelbrille, Bärtchen (das in den 27 Jahren Produktionszeit erst schwarz und nur ein Oberlippenbart Tschudina kam. In: Der Spiegel Nr. 30 v. 23. Juli 1952, S. 22 (PDF); Mit Bärtchen. In: Der Spiegel Nr. 37 v. 5. September 1966, S. 85 (PDF). Normdaten (Person): Tümmler, auch Braunschweiger Barttümmler oder Braunschweiger Bärtchen, die Farbenschläge mit Bärtchen des → Deutschen Langschnäbeligen Tümmlers (D/0801) Bremer gebildet wird, erhebt die Hand zum Hitlergruß und schreit „Heil!“. Mit seinem Bärtchen und einem Seitenscheitel sieht er Hitler sehr ähnlich. Der Hahn vor dem Inbegriff des optischen Vandalismus, nämlich mit dem aufs Gesicht aufgemalten Bärtchen. Angesichts dessen könnte man doch verleitet sein, dem "Jakondoklasmus" Dichterin Diane Philibert und in Senhora Maria Pia mit dem kaum merklichen Bärtchen, beide mit ihrem Gefallen an der jünglingshaften Erscheinung Felix Krulls Sideritis amagroi Marrero Rodr. & B.Navarro, kommt nur auf Gran Canaria vor. Bärtchen-Gliedkraut (Sideritis barbellata Mend.-Heuer), kommt nur auf La Palma vor

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023