Zuerst wird der Begriff „Arbeitsertrag“ als ökonomisch ungenauer Begriff kritisiert, ebenso die unklare Formulierung einer „gerechten …
Im Gegenzug dazu wird der arbeitenden Bevölkerung der ihr zustehende volle Arbeitsertrag vorenthalten. Durch die Marktüberlegenheit des …
Die sozialdemokratische Partei erstrebte daher, unter Abschaffung der vorhandenen Produktionsweise , den vollen Arbeitsertrag für jeden …
Gesells Bücher Verwirklichung des Rechts auf vollen Arbeitsertrag und Kannte Moses das Pulver? waren die ersten Schriften, die Blumenthal …
Sie stimmen so der älteren Auffassung Anton Menger s in Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag in geschichtlicher Darstellung zu, alle …
Adolf Münzinger: Der Arbeitsertrag der bäuerlichen Familienwirtschaft. Eine bäuerliche Betriebserhebung in Württemberg. 2 Bände, Parey, …
Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag in geschichtlicher Darstellung. Cotta, Stuttgart 1886. Gutachten über die Vorschläge zur Errichtung …
Alle Beteiligte erhalten einen „gerechten Anteil am effektiven Arbeitsertrag und an der realen Wertveränderung des Betriebes“. …
Unter Verelendungstheorien werden Theorien verstanden, die eine Verelendung der Proletarier im Zuge der Industrialisierung , bzw. …
weil jedes Angebot seine Nachfrage finde Schließlich erhalte jeder Arbeitende seinen vollen, nicht durch Zinslasten geschmälerten Arbeitsertrag …
Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) war eine sozialistische Partei im deutschen Kaiserreich . Sie entstand 1875 aus dem …
befasst sich mit der sozialen Ausbeutung. Zu anderen Bedeutungen siehe Ausbeutung (Begriffsklärung) Ausbeutung (englisch Exploitation) ist …
Existenzsicherung weniger durch privates Sachvermögen als durch den Arbeitsertrag und die daran anknüpfende, solidarisch getragene …
empirisch widerlegt“ : Die Behauptung, dass pauschal sowohl die Theorie von einer absoluten Verelendung als auch die einer relativen …
Somit würden die Arbeiter, zu denen auch der arbeitende Unternehmer zu zählen ist, den vollen Arbeitsertrag erhalten. Auch J.M. Keynes, …
"In jedem Fall bricht der Arbeiter die Arbeit an dem Punkte ab, an dem die Lust, die der Arbeitsertrag bringt, die Unlust, die die Arbeit …
Arbeit zentrierte, also laboristische Wirtschaftstheorie eingeordnet, die "das Recht auf den vollen Arbeitsertrag" (Gesell) verwirklichen will. …
Arbeitslohn; sie sind ein Raub an dem durch die Arbeitsproduktivität entspringenden unverkürzten Arbeitsertrag, der den Arbeitenden zusteht“. …