politischen Auseinandersetzung auch von der „sogenannten DDR“, „Sowjetdeutschland“, „Ostzone“, „Sowjetzone“ oder einfach von der „Zone“ gesprochen. …
Berliner Rechtsschutzstelle , eine deutsche Behörde in West-Berlin für „in der Sowjetzone verhaftete und verurteilte Personen“, Leitung …
Zu diese Zeit hatte Chiang die Dritte Belagerung der Sowjetzone gestartet, diesmal mit 15 Divisionen. In der Schlacht von Huang'an …
Schollwer, dem 1945 in der Sowjetzone als ehemaligem Leutnant der Reserve in der Wehrmacht ein Medizinstudium verwehrt worden war, …
Der UFJ wurde formal als Bestandteil der Vereinigung Freiheitlicher Juristen der Sowjetzone e.V. in Berlin-Lichterfelde gegründet. …
Korrespondenten in Ost-Berlin und in der Sowjetzone herausgegeben, deren Auflage (rund 100.000 Exemplare) unter der Hand im Osten verteilt wurden. …
noch nicht darauf ausgerichtet, ihre Zone abzutrennen oder anderweitig zu separieren, sondern Einfluß über die Sowjetzone hinaus zu gewinnen. …
Gerhard Finn: Die politischen Häftlinge in der Sowjetzone. Berlin 1958 Karl Wilhelm Fricke : Politik und Justiz in der DDR. Köln 1979 …
Gerhard Finn: Die politischen Häftlinge in der Sowjetzone. Berlin 1958. Karl Wilhelm Fricke : Politik und Justiz in der DDR. …
der Sowjetzone lagen, entschied man sich zuerst für die Sicherung des DKW-Ersatzteilbestandes im Auto-Union-Zentrallager Süd in Ingolstadt. …
August 1961 Die Machthaber der Sowjetzone haben heute nacht damit begonnen, unter offenem Bruch der Viermächtevereinbarungen West-Berlin …
Langeweyde standen nach 1945 in der Sowjetzone und der DDR auf der "Liste der auszusondernden Literatur ". Werke : Das Künstlerplakat im …
für die BBC entstanden zahlreiche Hörspiele zu biblischen Themen, die speziell für die Ausstrahlung in die Sowjetzone konzipiert waren. …
1946 ging er schwarz über die Grenze in die damalige Sowjetzone und war von 1946 bis 1956 Landesjugendpastor der Evangelisch-Lutherischen …
Während des Dritten Reiches erschien von ihr im NS -Verlag „Junge Generation“ eine Reihe erzählender Werke, die 1946 in der Sowjetzone …
Gerhard Finn: Die politischen Häftlinge der Sowjetzone 1945-1958. Berlin 1958, S. 194.
mit Hermann Hartung: Was liest die Jugend der Sowjetzone?; 1957 Berlin, Symphonie in Farben; Staneck, 1964 Dresden im Luftkrieg; 1977. …
Wegen ihrer antikommunistischen Tendenz standen die Werke Erika Müller-Hennigs 1946 in der Sowjetzone auf der "Liste der … Werke …
unser Führer" und 1934 "Das deutsche Führerbuch"; beide Werke standen 1946 in der Sowjetzone auf der "Liste der auszusondernden Literatur ". - …
Sämtliche Bücher Jungs aus dieser Phase standen 1948 in der Sowjetzone auf der "Liste der auszusondernden Literatur ". - Nach 1945 …
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie 1945 Mitglied der CDU in der Sowjetzone . Sie wurde in den Leipziger Parteivorstand gewählt und …
zum NS-Genre der Blut-und-Boden-Literatur ; der letztere Titel stand 1946 in der Sowjetzone auf der "Liste der auszusondernden Literatur ". - …
Das Gebiet der DDR wird als „Sowjetische Besatzungszone“, „Sowjetzone“, „Zone“ oder „Mitteldeutschland“ bezeichnet, Ost-Berlin als „ …
J. Peter Nettl: Die deutsche Sowjetzone bis heute. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Übersetzung Artur v. Machui. Frankfurt 1953 …
Wahlergebnisse in der Bundesrepublik Deutschland, in den deutschen Bundesländern, in West-Berlin, im Saarland und in der Sowjetzone (DDR) 1946–1956. …