erzielen, ist der Farbfehler hier besonders störend und die Entwicklung apochromatischer Objektive durch Zeiss galt als großer Fortschritt. Für die Mikroskopfotografie
Sollte mit Apochromat zusammengeführt werden. -- Pjacobi 17:35, 2. Aug 2004 (CEST)
führt. Moderne Kameraobjektive sind in der Regel achromatisch oder apochromatisch korrigiert und bilden den Bereich des sichtbaren Lichts mit nur geringen
Grün mit den beiden anderen zusammengelegt, handelt es sich um eine apochromatische Korrektur. Damit ist der Farbquerfehler korrigiert. Dies ist nur bei
Linsen aus Calciumfluorid verwendet. Viele Superteleobjektive sind apochromatisch korrigiert. In der Telefotografie gilt dieselbe Faustregel wie
– weil das Objektiv so gut ist“. Voigtländer stellte 1952 das erste apochromatisch korrigierte Objektiv für Mittelformatkameras normaler Lichtstärke her
"Der Farbquerfehler erzeugt Farbränder an nicht radial verlaufenden Kontrastkanten, deren Farbe davon abhängt, ob es sich, von der Bildmitte aus betrachtet
die Verwendung spezieller Glassorten wurde das Apo-Lanthar zum ersten Apochromatisch korrigierten Objektiv für das Mittelformat. Es erwarb sich einen legendären
wäre es meines Erachtens auch gut, wenn Sie auf die Entwicklung der apochromatischen Linsensystem eingingen. Meines Wissens kamen zuerst die Mikroskop-Objektive
schwach gewölbte Schmidt-Platte durch eine symmetrische, vorzugsweise apochromatische Optik aus drei einzelnen asphärischen Linsen ersetzt. Dieser mehrlinsige
Schaer-Refraktor PST apochromatischer Refraktor Leitrohr aufgesattelt --³²P 20:17, 24. Aug. 2009 (CEST) Die Termini habe ich in die entsprechenden Artikel
Wellenlänge verschwindet. Eine Weiterentwicklung stellen so genannte apochromatisch korrigierte Objektive oder Apochromate dar. Für diese verwendet man
Barnard von 1905 Amateurastrofotografie mit einem semiprofessionellen apochromatischen Linsenfernrohr Astrofotografie mit einfachen Mitteln Amateurastrofotografie
gelang es Otto Schott, Glassorten zu entwickeln, mit denen er ein apochromatisches, für drei Wellenlängen korrigiertes Objektiv herstellte. Wichtige Informationen
jährlich eine Astronomische Woche statt. Das Hauptinstrument ist ein apochromatischer Hochleistungsrefraktor mit 206 mm Öffnung und 1575 mm Brennweite. Des
Pressberger getragen wird. Ergänzt wird dieses Instrument durch einen apochromatischen Refraktor mit 102 mm Öffnung und 900 mm Brennweite, das zur Sonnenbeobachtung
war. Die Kuppel wurde erneuert und mit einem neuen Fernrohr (einem apochromatischen Refraktor mit 203 mm Öffnung und 1800 mm Brennweite) ausgestattet.
ein 28-cm-Schmidt-Cassegrain-Teleskop mit 2,8 m Brennweite sowie ein apochromatischer Zeiss-Refraktor mit einer Öffnung von 13 cm zur Verfügung, die mit
Farbsaum fast vollständig beseitigt werden. Man nennt solche Systeme auch apochromatisch. Für die Aufnahme von Objekten im Sonnensystem steht außerdem eine leistungsfähige
Objektivs gilt als sehr gut, einige Tester bescheinigem ihm sogar fast apochromatische Eigenschaften.“ -- Smial 00:15, 12. Jun. 2008 (CEST) hihi, schau mal
Schmidt-Cassegrain-Teleskop) Baker-Nunn-Kamera ähnelt der Schmidt-Kamera, apochromatischer Korrektor aus drei asphärischen Linsen, sphärischer Hauptspiegel,
der Kamera-Firmware erforderlich. APO: Kennzeichnet Objektive mit apochromatischer Korrektur. HS: Steht für High Speed-Autofokus. Durch eine direktere
aus: - Nach vorn herausziehbarer Objektivrevolver - Neue Serie plan-apochromatisch korrigierter Objektive - Stärkere Lichtquellen mit Halogen-Leuchtmitteln
20-Zoll-Cassegrain-Teleskop ausgerüstet. Ergänzt wird dieses Instrument durch einen apochromatischen Refraktor mit 193 mm Öffnung. Neben der Beobachtungskuppel mit diesen
einer Brennweite von 1,80 Meter genutzt. Darüber hinaus stehen ein apochromatischer 15-cm-Refraktor mit 1,3 m Brennweite sowie diverse transportable Instrumente