Das Zungenbein (Lat. Os hyoideum oder Os hyoides ) ist ein kleiner gebogener Knochen am Mundboden unterhalb der Zunge. Es ist nicht mit dem restlichen
Wo ist das Zungenbein bei Reptilien? andere Frage/Hinweis: Also ich denke mal, dass das Hyoideum nicht der einzigste Knochen des Körpers ist, der nicht
(„Brustbein-Zungenbein-Muskel“) ist ein paariger schmaler quergestreifter Muskel der vom sogenannten „Handgriff“ (Manubrium sterni) des Brustbeins zum Zungenbein
Der Musculus thyrohyoideus („Schildknorpel-Zungenbein-Muskel“, früher Musculus thyreohyoideus) ist ein paariger schmaler quergestreifter Muskel der von
Musculus hyoglossus („Zungenbein-Zungen-Muskel“) gehört zu den äußeren Muskeln der Zunge, da er durch den Ursprung am Zungenbein (Corpus ossis hyoidei
Phonetik die Lautproduktion durch das Ausatmen gegen die Lippen. Das Zungenbein (Hyoid) ist dabei angehoben, die Stimmritze (Glottis) geschlossen. Nichtpulmonische
Der Musculus omohyoideus (lat. für „Schulter-Zungenbein-Muskel“) ist ein beim Menschen zweibäuchiger Skelettmuskel, welcher bei der Atmung (als Atemhilfsmuskel)
knöcherner Branchiostegalstrahlen (Radii branchiostegi) besteht, die am Zungenbein (Hyoid) ansetzen, und sie stützen. Die Membran liegt unten vor dem Kiemendeckel
Gesamtheit der Weichteile zwischen Unterkieferkörper (Corpus mandibulae) und Zungenbein (Os hyoideum) und bildet den kaudalen Abschluss der Mundhöhle. Von oben
des Schläfenbeins und seinen Ansatz am Seitenrand des Zungenbeins. Er dient dazu, das Zungenbein zu fixieren und es beim Schluckakt mit anzuheben. Innerviert
Innenseite des Unterkiefers. Er setzt am Zungenbein (Os hyoideum) und an einer von der Spina mentalis zum Zungenbein verlaufenden Raphe an. Der Muskel dient
laryngea des Schildknorpels und durch das Ligamentum hyoepiglotticum mit dem Zungenbein verbunden. Bei Pferden trägt der Stiel beidseitig einen Keilknorpel (Processus
pharyngaler Frikativ [ħ] Die Zunge wird zurückgezogen und die Halsmuskeln (Zungenbein) angespannt. Der stimmlose Pharyngal [ħ] klingt wie ein gepresstes
(Cartilago thyroidea) des Kehlkopfs zieht. Funktionell setzt er sich im zum Zungenbein ziehenden Musculus thyrohyoideus fort und gehört damit zur unteren Zungenbeinmuskulatur
beansprucht wird. Beim Schlucken wird der Kehlkopf sowohl am Zungenbein als auch gegen das Zungenbein nach oben gezogen und damit der Kehldeckel gegen das Fettpolster
an der Symphyse des Unterkiefers und seinen Ansatz am Zungenbein. Er dient dazu, das Zungenbein in der ersten Phase des Schluckakts mit vorzuziehen und
(Osteichthyes) der vorderste Teil der Rumpfmuskulatur zwischen Schultergürtel und Zungenbein (Hyoid) Isthmus cordis (Leitungsbahn um den Trikuspidalklappen-Anulus)
ein und setzt an der Aponeurosis linguae an. Zudem befestigt er sich am Zungenbein (Os hyoideum) und an der Epiglottis. Der Muskel zieht die Zunge vor allem
-- megA 12:05, 1. Mär. 2008 (CET) Hab nur mal korrigiert, dass das Zungenbein nicht der Larynx ist, sondern das Hyoid. Aber wird das tatsächlich bei
Muskelbäuche führt. Zweibäuchige Muskeln beim Menschen sind der Schulter-Zungenbein-Muskel (Musculus omohyoideus) und der zweibäuchige Muskel (Musculus digastricus)
Oberkiefer | Pflugscharbein | Stirnbein | Tränenbein | Unterkiefer | Zungenbein | Zwischenkieferbein Hirnschädel: Hinterhauptbein | Keilbein | Scheitelbein
Stylo- oder Interhyale sich abgliedert zur Verbindung mit dem Hyoid (Zungenbein). Bei Echten Knochenfische (Teleostei) fehlt es sehr selten. Bei den Sarcopterygii
herbeigeführt werden. Postmortale Anzeichen für Erwürgen sind deshalb Brüche von Zungenbein und Kehlkopf und typische Würgemale am Hals. Diese liegen auch nicht beim
Verwandtschaft, die durch DNA-Analysen und morphologische Details wie den Bau des Zungenbeins ermittelt wird. Daher zählen einige größere Katzen wie der Puma und der
Oberkiefer | Pflugscharbein | Stirnbein | Tränenbein | Unterkiefer | Zungenbein | Zwischenkieferbein Hirnschädel: Hinterhauptbein | Keilbein | Scheitelbein