Zahnersatz (Abkürzung ZE) ist der Sammelbegriff für jegliche Form des Ersatzes fehlender natürlicher Zähne. Die Planung, Herstellung und Eingliederung
Elementen getragen wird, nehmen die Prothesensättel die Kaukräfte auf. Eine Zahnprothese kann mehrere, unterschiedlich ausgedehnte Prothesensättel haben. Zahnersatz
Unterkieferknochen liegen und zu sehr unangenehmen Schmerzen führen, wenn eine Zahnprothese auf die Nervenaustrittsstelle drückt. In diesen Fällen muss dieser Bereich
Implantatversorgung erfolgen. Alternativ ist ein herausnehmbarer Ersatz („Zahnprothese“) möglich. Deshalb gilt es, die Entstehung von Freiendsituationen zu
insbesondere um ausreichend Knochenangebot zu schaffen, damit eine Zahnprothese auf dem Kieferkamm stabilisiert werden kann oder ein Zahnimplantat eingesetzt
und Vitamin C), Nicotin- und Alkoholmissbrauch sein. Bei Trägern von Zahnprothesen kann mangelhafte Prothesenpflege (Plaque und Haftcremereste an der Prothese)
Der häufigste Grund für eine Entfernung sind Interferenzen mit einer Zahnprothese im Unterkiefer oder psychische Gründe (Fremdkörpergefühl, Karzinophobie)
Zungenpressen oder Zungenreiben an Zahnkanten oder schlecht sitzenden Zahnprothesen oder auch Zungenautomatismen wie Saugen oder Pressen. Gegenüber diesen
Abzugswiderstand die Kraft die bei klebrigen Speisen den Haltekräften einer Zahnprothese entgegenwirken. Abzugswiderstand (auch Fadenabzugswiderstand) bezeichnet
siehe Drittes Fernsehprogramm die umgangssprachliche Bezeichnung für Zahnprothesen, siehe Zahnersatz Siehe auch: Oesch’s die Dritten, eine Volksmusikgruppe
Menschenfresser und Metallgiftzahn (letzteres bezieht sich auf seine Zahnprothese aus Weißgold) bekannt wurde. Ihm wird zugeschrieben, mindestens 100 Menschen
Bestandteil des natürlichen Knochenumbaus Kieferaufbau als operatives Verfahren zur Knochenverdickung (Knochenaufbau) für Zahnimplantate und Zahnprothesen
ebenso die Zwischenräume zwischen Kiefer und Zahnprothese und zwischen eigenen Zähnen und Zahnprothese. Nachlässige Prothesenhygiene kann Mundgeruch
empfundenes Hungergefühl und häufiger noch durch schlecht sitzende Zahnprothesen bedingt sind. Diese Leute können innerhalb unserer Wohlstandsgesellschaft
Haftgel bezeichnet: ein Haftmittel zur Verwendung bei Zahnprothesen Haftkel (auch Haftgel), eine Stadt im Iran
Kandidosen). Aphthen Mechanische Irritationen durch Zahnerkrankungen, Zahnprothesen, Zähneknirschen oder andere Parafunktionen. Toxische Einflüsse durch
der Gesichtsmuskulatur, können Haftmittel hilfreich sein. Eine Zahnprothese findet im Mund durch Saugwirkung (Adhäsion- und Kohäsionskräfte) Halt
Technik wird heutzutage z.B. auch im Dentallabor zur Herstellung von Zahnprothesen angewendet. Entwicklungslabore und Geschäftsstellen unterhält das Unternehmen
gefundenen Prothesen stammen von Mumien aus Ägypten und Phönizien. Frühe Zahnprothesen wurden meist aus Elfenbein, Holz oder Knochen hergestellt; sie dienten
durchgeführt werden“ – mit Ausnahme bestimmter Leistungen im Zusammenhang mit Zahnprothesen oder kieferorthopädischer Apparate – in Deutschland von der Umsatzsteuer
abgelöst, findet aber immer noch Anwendung bei Abformungen für eine Zahnprothese bei einem durch Knochenabbau entstandenen, sogenannten Schlotterkamm
beschliffenen Zahnstumpf zementiert, während die Sekundärkrone in die Zahnprothese eingearbeitet wird (gelötet, geklebt oder mit Retentionen im Prothesenkunststoff
Kieferchirurgen Franz Ernst (1887–1947), das Schröderband zur Befestigung einer Zahnprothese an den Molaren. 1913 brachten Schröder und Ernst das Kieferbruchbesteck
als Kugelkopfanker, Locatoren oder Magnetaufbauten zur Fixierung von Zahnprothesen verwendet werden. Unter einem Abutment wird ferner eine Schutzkappe
kann durch Zahnverlust, Parodontitis oder durch den Auflagedruck von Zahnprothesen erfolgen. Dabei geben Osteoklasten proteolytische Enzyme ab, die die