Ylla (bürgerlich Camilla Koffler; * 16. August 1911 in Wien; † 30. März 1955 in Bharatpur) war eine ungarische Fotografin, die auf Tierfotografie spezialisiert
paraphrasiert und belegt eingefügt werden könnte. Auch wird die Arbeit oder Person Ylla nicht durch eine besondere "Prominenz" der beiden "geadelt". --Goesseln (Diskussion)
ebenfalls auf ihn zurück. Zu seinen weiteren Werken gehören: die Tribünen Folle Ylla (1938) und Local Tribuna (1945) im Hipódromo de Maroñas in Montevideo das
Das Hippodrom bietet zudem Parkplätze für 697 Autos. Die Tribünen Folle Ylla (1938) und Local Tribuna (1945) sind das Werk des Architekten Román Fresnedo
Gattung Graellsia, zu der er seit 1896 und erneut nach einer Untersuchung von Ylla, Peigler & Kawahara im Jahr 2005 gestellt wurde. Dazwischen ordnete man ihn
Skispringer Ylitalo, John Raymond (1916–1987), US-amerikanischer Diplomat Ylla (1911–1955), ungarische Tierfotografin Yllescas Barreiro, Francisco (1901–1963)
finnischen Tangos überhaupt gilt; weitere bekannte Stücke sind "Tähdet meren yllä", "Lapin Tango", "Erottamattomat", "Kangastus" sowie "Kaipuuni tango". Mononen
Look arbeiteten, waren Peter Basch, René Burri, Will McBride, Max Scheler, Ylla und Tony Vaccaro. Von 1963 an arbeitete der in den USA populäre Maler und
Douglas Kenelm Winslow: Die Kunst, die Hosen anzubehalten, Düsseldorf 1966 Ylla: Der kleine Elefant, Düsseldorf [u.a.] 1956 Aya Zikken: Der Atlasfalter,
Ranka Recordings) Marraskuun lauluja II (2007, Ranka Recordings) Kuu kaakon yllä (2009, Ranka Recordings) Petäjäveräjät (2012, Ranka Recordings) Kymijoen
erschießt aus Eifersucht zwei Raumfahrer der ersten Mission: Seine Frau Ylla hatte mit ihren telepathischen Fähigkeiten die Mission herankommen sehen
Pedro de Huire zusammengelegt und mit einem Vertrag des Notars Josep Anton Ylla aus Ripoll als Gemeinde von Campdevànol bestätigt. Die Bevölkerung lebte
golfo Golf M. monte Berg p. porto, puerto Hafen, Hafenstadt R., r. rio Fluss S., s. San, Santo, Santa vor Heiligennamen i., j. illa, Jlla, ylla Insel
die einzige der Gattung Graellsia, zu der sie nach einer Untersuchung von Ylla, Peigler & Kawahara im Jahr 2005 gestellt wurde. Davor ordnete man sie in
(Lepidoptera: Pyralidae, Evergestinae). SHILAP Revta. Lepid. 31 (123): S. 225–228. Ylla, J., Macià, R., Dionisio, M. Huertas (2008): Pirálidos y Crámbidos detectados
Wochen (25. Juli – 11. September, insgesamt 12 Wochen) Viikate - Kuu kaakon yllä 1 Woche (12. September – 18. September) Yö - Loisto 1 Woche (19. September
Schriftstellerin 71 30. März Max Schwarzer deutscher Gebrauchsgraphiker 72 30. März Ylla ungarische Tierfotografin 43 31. März Edmund Philipp Diehl Landtagsabgeordneter
laut New York Times „kompetetenste Tierfotografin der Welt“, die Ungarin Ylla, starb, nachdem sie beim Ablichten eines Ochsenkarrenrennens in Indien vom
– DÜP – 21:58, 10. Aug. 2013 (CEST) Es ist ja sehr launig zu lesen, daß Ylla ausgerechnet beim Photographieren eines Ochsenkarrenrennens vom Jeep fiel