für ‚Brandmal‘) bezeichnet das Auftreten der Wundmale Christi am Körper eines lebenden Menschen. Die entsprechenden Wundmale werden als …
Die Kongregation der Heiligen Wundmale unseres Herr Jesus Christus. (Congregatio a Sanctissimis Stigmatibus Domini Nostri Iesu Christi …
die auftretenden Wundmale Christi bei Menschen, siehe Stigmatisation Atemöffnungen bestimmter Invertebraten, siehe Trachee (Wirbellose) …
Am Gang zur Kapelle der Wundmale: Am 78 Meter langen Gang von der Basilika zur Kapelle der Wundmale liegen mehrere Kapellen. der Wundmale …
Es unterscheidet sich vom Ecce-homo -Motiv, das Christus nach der Geißelung mit Dornenkrone, aber ohne die Wundmale der Kreuzigung …
Außerdem werden durch das Beißen zugefügte Wundstellen oder Wundmale mit diesem Wort beschrieben. Lebewesen beißen normalerweise, um …
Weiter heißt es, dass eine junge Frau - Christina - in Hamm die Wundmale Christi getragen habe. Ihre Stigmata, so der Bericht, waren 15 …
Sie soll seit der Karwoche 2004 die Wundmale Christi tragen und nahrungslos leben. Leben: Judith von Halle wurde als einziges Kind …
Beispiele waren das Ausmaß der Geißelsäule, des Kreuzes, der Wundmale oder des Leichnams Jesu . Besondere Schutz- und Heilwirkung erhoffte …
Im Jahr 1834 bekam sie an Händen und Füßen die Wundmale Christi . Jeden Freitag schien sie die Passion Christi mitzuerleben. …
August 1869 an fünf Jahre lang die Wundmale Jesu. Erst auf ihre Bitten hin wurden die Stigmata 1874 unsichtbar. Während ihrer Leidenszeit …
1648 bekam er im Laufe eines Gottesdienstes Stigmata , die Wundmale Jesu, eingeprägt. Als Kapuziner war er als Gärtner, Koch, Pförtner, …
Es wird berichtet, dass sie die Wundmale Christi trug und auch seherische Fähigkeiten besaß. Sie wurde deshalb zeitgenössisch verehrt, …
Das Mädchen wurde von der Frau des Dorfschützen am gesamten Körper untersucht, es konnten jedoch keine Wundmale gefunden werden. …
wiederkehren, nämlich Maria mit dem Kind als Gebärerin des Heilands und Christus, der Heilsbringer, als Schmerzensmann , die Wundmale zeigend. …
schwarzem Schleier, darüber eine Leinenkrone aus drei weißen Leinenbinden mit fünf roten Punkten, die die fünf Wundmale Christi symbolisieren. …
In einigen Erzählungen werden ihm sogar die Stigmata (die Wundmale Christi) nachgesagt. Die für die Indianer neue Religion verbreitete …
Evangelium nach Johannes abgeleitet, wo der Apostel Thomas erst dann die Auferstehung Jesu glauben will, wenn er dessen Wundmale berührt hat. …
an der Straße nach Badem, beim Friedhof: Wegekreuz; Wundmale-Balkenkreuz, bezeichnet 1835 Spangdahlem: Wegekreuz; Wundmale-Balkenkreuz, 1816 …
Fensterrosen des Querhauses sollen die ausgestreckten Arme des gekreuzigten Jesus darstellen, die Fensterrosen in den beiden Giebeln die Wundmale. …
publiziertem Gebetbuch „Dom der Heiligen“ fertigte der berühmte Künstler Eduard von Steinle (1810–1886) das Bild „Christus, seine Wundmale zeigend …
An seinen Händen und Füßen sind verheilte Wundmale zu sehen, er zeigt mit der rechten Hand auf die mit der Lanze eines Schächer s …
Seit dem Hochmittelalter ist Christus durch die Wundmale als der Gekreuzigte gekennzeichnet, manchmal hebt er beide Hände, um seine …
Jesus hatte häufig einen ausgezehrten Körper und wies die Wundmale auf. Die Renaissance zeigte Jesus oft in entspannter Haltung und …
Sichtbar waren auch geöffnete Wundmale an Händen und Füßen sowie über den Körper verteilt kleinere Wunden, die als Spuren der Geißelung …