Die EGLO Leuchten GmbH (kurz: EGLO) ist ein österreichisches Familienunternehmen und der weltweite Marktführer für dekorative Wohnraum- und Außenbeleuchtung
Die Bauhaus-Leuchte ist eine Tischlampe, deren Typ von den Produktdesignern Wilhelm Wagenfeld und Carl Jakob Jucker im Weimarer Bauhaus entworfen wurde
Als Wohnraumbeleuchtung bezeichnet man die Innenraumbeleuchtung in Wohnräumen. Wohnräume sind alle Aufenthaltsräume einer Wohnung, in denen sich Personen
Die Leucht ist ein etwa 12.000 ha großes Waldgebiet des Regionalforstamts Niederrhein. Es liegt fast komplett im Norden des Stadtgebietes von Kamp-Lintfort
Foscarini SRL ist ein weltweit bekannter italienischer Leuchtenhersteller, der mit internationalen Designern wie Marc Sadler, aber auch Nachwuchskünstlern
Als Fahrzeugbeleuchtung bezeichnet man die lichttechnischen Einrichtungen von Fahrzeugen, die notwendig sind, um bei Dämmerung, Dunkelheit oder bei schlechten
Schloss Ippenburg ist ein Adelswohnsitz im Stil der Neugotik im Ortsteil Lockhausen von Bad Essen im Landkreis Osnabrück (Niedersachsen). Er ist seit mehr
Die Leuchtstofflampe ist eine Niederdruck-Gasentladungsröhre, spezieller: Metalldampflampe, die innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet
Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mit Hilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) sowie die folgende Sichtbarmachung von
Eine Abzweigdose (auch als Verteilerdose, Geräteeinbaudose oder Verbindungsdose – normgerecht jedoch als Installationsdose bezeichnet) wird bei Elektroinstallationen
Die Richtcharakteristik beschreibt die Winkelabhängigkeit der Stärke empfangener oder gesendeter Wellen, meist bezogen auf die Empfindlichkeit oder die
Eine Kompaktleuchtstofflampe ist eine besonders kleine Leuchtstofflampe und wird umgangssprachlich auch als Energiesparlampe bezeichnet. Der Begriff Energiesparlampe
Das Palais Doos oder Doos’sche Palais in Wilster in Schleswig-Holstein ist ein ehemaliges großbürgerliches Wohnhaus, das durch eine Schenkung 1829 in den
Installationszone (DIN) oder Verlegezone bezeichnet den Bereich in Wänden, Decken und Fußböden, in dem elektrische Leitungen verlegt werden. Bei verdeckter
Roland Korn (* 11. Mai 1930 in Saalfeld/Saale) ist ein deutscher Architekt. Er war verantwortlich für zahlreiche Repräsentationsbauten in Ost-Berlin wie
Das Neue Frankfurt war ein Stadtplanungsprogramm zwischen 1925 und 1930, das alle Bereiche der städtischen Gestaltung in Frankfurt am Main umfasste. Es
Die Jüdische Gemeinde Vöhl im Ortsteil Vöhl der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg bestand vom 17. Jahrhundert bis zur Zeit
Die Gasbeleuchtung ist eine Beleuchtungsform, bei der ein brennbares Gas (früher Stadtgas, heute Erdgas) als Energiequelle dient. Das Gas wird durch ein
Die Veste Heldburg war eine hochmittelalterliche Höhenburg, die im 16. Jahrhundert als Schloss im Stil der Renaissance umgebaut wurde. Sie erhebt sich
Als Laterne bezeichnet man die Kombination aus einer selbstleuchtenden Lichtquelle und einem Wind- bzw. Regenschutz. Der Schutz vor Witterung und Staub
Als Munitionsanstalt wurden im Deutschen Reich (1871–1945) heeres- bzw. wehrmachtseigene Einrichtungen bezeichnet, die hauptsächlich zur Laborierung und
Verner Panton (* 13. Februar 1926 in Gamtofte bei Assens; † 5. September 1998 in Kopenhagen) war ein dänischer Architekt und Designer. Er führte als einer
Stalinstadt war die Wohnstadt des neu errichteten Eisenhüttenkombinats Ost. Sie entstand im Sommer 1950 gemeinsam mit der Errichtung des Hüttenwerks. Am
Dellbrück ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Mülheim. Dellbrück grenzt im Osten an Bergisch Gladbach, im Süden an Brück, im
Die evangelische Kirche zum Heilsbronnen im Berliner Ortsteil Schöneberg wurde 1910–1913 nach Plänen des Architekten Ernst Deneke errichtet. Nach starken