Jesus, der Gesalbte) ist nach dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes . …
Da der Mensch von jeher nach vollkommener Erkenntnis strebt, und da Gott vollkommen ist, muss es sein Ziel sein, eins mit Gott zu werden. …
Gottesnamen im Judentum sind verschiedene Bezeichnungen für Gott im Tanach , der hebräischen Bibel , wie auch in der den Tanach …
Gott ist tot“ – Der „europäische Nihilismus“ : Mit dem Stichwort „Gott ist tot“ wird oft die Vorstellung verbunden, dass Nietzsche den Tod …
Ein Gott (je nach Zusammenhang auch Göttin , Gottheit) ist innerhalb verschiedener … Radikale Vertreter der Gott-ist-tot-Theologie der 1960 …
Religion Gott: Die Nuer glauben an einen einzigen Gott „kwoth“. Er ist Vater und Schöpfer der Welt und Beschützer der Menschen. …
Gott ist immer mit den stärksten Bataillonen. : Der preußische König Friedrich II. schrieb am 8. … Gott-ist-tot-Theologie. Gott mit uns! …
dass Gott (wenn er existierte) in der Tat Übel verhindern müsste, und führten teils weitere Argumente zugunsten eines Agnostizismus oder …
Atheismus (von altgr. ἄθεος (átheos) „ohne Gott", „gottlos“) bezeichnet im engeren … Beeinflusst wurden einige Theologen der „Gott-ist-tot- …
θεοῦ eikōn tou theou und lateinisch „imago dei“) ist eine religiöse Vorstellung, die den Menschen als nach Gott es Bild geschaffen beschreibt. …
Gott: Gott kommt nur sehr selten in der Serie vor. Sein Erscheinungsbild ist eine Mischung aus Bisamratte und Yoda aus Star Wars . …
Umstritten war beispielsweise seine Behauptung, der „Seelengrund“ sei nicht wie alles Geschöpfliche von Gott erschaffen worden, sondern …
Der gekreuzigte Gott von Jürgen Moltmann behandelt nicht mehr die alte theologische Frage, was der Tod Christi für die Menschheit bedeutet …
Jesus und Gott: Bereits im Eingangsvers (Mk 1,1) bezeugt das Markusevangelium: Jesus ist der Christus (d.h. der erwartete Messias), er ist …
Für Hamann ist Gott ein Schriftsteller und es offenbart sich die Poesie Gottes in den Büchern der Natur und der Geschichte. Vernunft sei …
Im ersten Teil des Satzes („Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott“) wird der Logos eng an die Gott heit gebunden und könnte …
Der Ausdruck Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mit Hilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gott es zu …
des Christentums für eine „Humanität ohne Gott“ (Untertitel) im Kontext der existenzialistischen „Gott-ist-tot“-Theologie der 1960er Jahre. …
Glaubensprüfung und seines Glaubensweges „ein Schauender“ geworden ist: „Gott schauen zu wollen, ist das innerste Verlangen der menschlichen …
Der Tod ist eine Gabe der Götter, vor allem des Weltenschöpfers Prajapati (später als Brahma bekannt), die so auf Kosten der Menschen und …
Johannes von Gott, auch bekannt als Johann von Gott (span. 8. März 1550 in Granada , Spanien ) ist der Stifter des Ordens der …
verstehen ihren Glauben als eine von Gott veranlasste Wiederherstellung der Kirche , die ursprünglich durch Jesus Christus gestiftet wurde. …
Ist Gott für mich, so trete, Text: Paul Gerhardt , 1653, Melodie: England um 1590, geistlich Augsburg, 1609 J : Ja, ich will euch tragen, …
Roman von Trudi Canavan der vom Leben der Protagonistin Auraya und einem von real existierenden Göttern angezettelten Religionskrieg handelt. …
Konjektur en Jahwe oder Jehovah; im internationalen Sprachgebrauch häufig YHWH) ist der Eigenname Gott es im Tanach , der Hebräischen Bibel . …