Gemeinde Wiebelsdorf bestand aus den Ortsteilen Wiebelsdorf, Wöhlsdorf und Pfersdorf. Die Kirchenbücher des Ortes erwähnen 1333 erstmals Wiebelsdorf, 1337
die Stadt Auma und die Gemeinden Braunsdorf, Göhren-Döhlen, Staitz und Wiebelsdorf mit Pfersdorf und Wöhlsdorf zur Landgemeinde Auma-Weidatal zusammen.
Rudolf „Rudi“ Werner Peuckert (* 18. August 1908 in Wiebelsdorf; † 3. Oktober 1946 in Dachau) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Führer. Rudi
geneigter Kirchturm ist das Wahrzeichen des Dorfes. Mitten im Dreieck Wiebelsdorf-Pfersdorf-Wöhlsdorf liegt die Tränksmühle von Wöhlsdorf im Tal der Auma
die Stadt Auma und die Gemeinden Braunsdorf, Göhren-Döhlen, Staitz und Wiebelsdorf zur Landgemeinde Auma-Weidatal zusammen. Entwicklung der Einwohnerzahl
überquert. Weitere Orte sind Reinsdorf, Sorna, Krölpa, Muntscha, Auma, Wiebelsdorf, Wöhlsdorf, Forstwolfersdorf, Rohna, Schömberg, wo sie die Aumatalsperre
Tischendorf Göhren-Döhlen mit den Ortsteilen Döhlen und Göhren Staitz Wiebelsdorf mit den Ortsteilen Pfersdorf und Wöhlsdorf Die Bürgermeister der Stadt
schlossen sich die Stadt Auma und die Gemeinden Braunsdorf, Staitz und Wiebelsdorf sowie Göhren-Döhlen zur Landgemeinde Auma-Weidatal zusammen. Commons:
die Stadt Auma und die Gemeinden Braunsdorf, Göhren-Döhlen, Staitz und Wiebelsdorf zur Landgemeinde Auma-Weidatal zusammen. Entwicklung der Einwohnerzahl
der Stadt Auma und der Gemeinden Braunsdorf, Göhren-Döhlen, Staitz und Wiebelsdorf – Zusammenschluss zur neuen Stadt Auma-Weidatal (1. Dezember 2011) Auflösung
Untendorf, Wenigenauma und Zickra | Braunsdorf mit Tischendorf | Göhren-Döhlen mit Döhlen und Göhren | Staitz | Wiebelsdorf mit Pfersdorf und Wöhlsdorf
zusammengeschlossen. Braunsdorf Dörtendorf (bis 1995) Göhren-Döhlen Merkendorf Staitz Wiebelsdorf 1995 schied die Gemeinde Dörtendorf aus der Verwaltungsgemeinschaft
(237) Göhren-Döhlen (143) Merkendorf (307) Silberfeld (110) Staitz (299) Wiebelsdorf (264) Zadelsdorf (152) Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Braunsdorf mit Tischendorf | Göhren-Döhlen mit Döhlen und Göhren | Staitz | Wiebelsdorf mit Pfersdorf und Wöhlsdorf Normdaten (Geografikum): GND: 1053391889
die Stadt Auma und die Gemeinden Braunsdorf, Göhren-Döhlen, Staitz und Wiebelsdorf zur Landgemeinde Auma-Weidatal zusammen. Entwicklung der Einwohnerzahl
Braunsdorf mit Tischendorf | Göhren-Döhlen mit Döhlen und Göhren | Staitz | Wiebelsdorf mit Pfersdorf und Wöhlsdorf Normdaten (Geografikum): GND: 1053416504
Braunsdorf mit Tischendorf | Göhren-Döhlen mit Döhlen und Göhren | Staitz | Wiebelsdorf mit Pfersdorf und Wöhlsdorf Normdaten (Geografikum): GND: 1053699328
schlossen sich Auma und die Gemeinden Braunsdorf, Göhren-Döhlen, Staitz und Wiebelsdorf zur Landgemeinde Auma-Weidatal zusammen. Entwicklung der Einwohnerzahl
Uhlersdorf und die heute zur Verwaltungsgemeinschaft Auma-Weidatal gehörenden Wiebelsdorf, Pfersdorf und Wöhlsdorf. 1491 wurde ein Müller im Ort genannt, der wohl
Braunsdorf mit Tischendorf | Göhren-Döhlen mit Döhlen und Göhren | Staitz | Wiebelsdorf mit Pfersdorf und Wöhlsdorf Normdaten (Geografikum): GND: 105340932X
Braunsdorf mit Tischendorf | Göhren-Döhlen mit Döhlen und Göhren | Staitz | Wiebelsdorf mit Pfersdorf und Wöhlsdorf Normdaten (Geografikum): GND: 7577683-2
Zeulenroda: 3 Gemeinden aus dem Landkreis Gera: Auma, Forstwolfersdorf und Wiebelsdorf, 38 Gemeinden aus dem Landkreis Greiz: Arnsgrün, Bernsgrün, Brückla,
Braunsdorf mit Tischendorf | Göhren-Döhlen mit Döhlen und Göhren | Staitz | Wiebelsdorf mit Pfersdorf und Wöhlsdorf Normdaten (Geografikum): GND: 1053627599
Braunsdorf mit Tischendorf | Göhren-Döhlen mit Döhlen und Göhren | Staitz | Wiebelsdorf mit Pfersdorf und Wöhlsdorf Normdaten (Geografikum): GND: 1053405278
2011 Stadt Auma und Gemeinden Braunsdorf, Göhren-Döhlen, Staitz und Wiebelsdorf (alle Verwaltungsgemeinschaft Auma-Weidatal) Bad Sulza Stadt Weimarer