Die Vogelfutter-Werkstatt (auch Vogelfutter-Gruppe) war eine Werkstatt attisch-spätgeometrischer Töpfer und Vasenmaler, deren Schaffenszeit in die Jahre
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist mit ihren rund 900 Studierenden und 18 Studiengängen im freien und angewandten Bereich eine
Die Justizvollzugsanstalt Stuttgart befindet sich im Stuttgarter Stadtteil Stammheim, dem nördlichsten Stadtbezirk der Landeshauptstadt Baden-Württembergs
48.763889.16809Koordinaten: 48° 46′ N, 9° 10′ O Stuttgart-Süd ist ein innerer Stadtbezirk Stuttgarts südlich des Innenstadtkerns zwischen Stuttgart-Mitte
Die Regional Bus Stuttgart GmbH RBS (RBS) ist eine Omnibusgesellschaft mit Sitz in Stuttgart. Das Unternehmen ist in Nordwürttemberg der größte Nahverkehrsdienstleister
Die Wiener Werkstätte GmbH war eine Produktionsgemeinschaft bildender Künstler. Gründungsmitglieder im Jahr 1903 waren Josef Hoffmann, Koloman Moser und
48.81139.1588Koordinaten: 48° 49′ N, 9° 10′ O Die ehemalige Stadt Feuerbach ist heute ein Stadtbezirk von Stuttgart. Ihren Namen verdankt
Der SV Stuttgarter Kickers (offiziell: Sportverein Stuttgarter Kickers e. V.) ist ein 2.270 Mitglieder (Stand: April 2017) zählender Sportverein aus dem
Der VfB Stuttgart, offiziell Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e. V., ist ein Sportverein im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt. Der VfB ist
Als Lambros-Werkstatt wird eine attisch-spätgeometrische Keramikwerkstatt bezeichnet, die in das letzte Drittel des 8. Jahrhunderts v. Chr. datiert wird
Das Künstlerhaus Stuttgart ist ein 1978 gegründetes Künstlerhaus in Stuttgart. Das Künstlerhaus wurde 1978 von Stuttgarter Künstlern gegründet und hat
Als Werkstatt von Athen 706 wird eine attisch-spätgeometrische Keramikwerkstatt bezeichnet, die ins letzte Drittel des 8. Jahrhunderts v. Chr. datiert
Die Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk (1898–1991) in München und Bremen waren ein von Künstlern initiiertes Unternehmen zur Produktion von
Als Werkstatt von Athen 894 wird eine attisch-spätgeometrische Keramikwerkstatt bezeichnet, die in das letzte Drittel des 8. Jahrhunderts v. Chr. datiert
Das Theaterhaus Stuttgart ist ein Theater und Veranstaltungsort im Norden Stuttgarts im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel. Pro Jahr besuchen über
Diese Übersicht enthält im Grundsatz alle in Stuttgart bestehenden Kirchengebäude. Soweit bekannt, wurde bei jeder Kirche Bauzeit, Architekten, eine kurze
Das Stadtmuseum Stuttgart ist ein neu entstehendes Museum zur Stadtgeschichte Stuttgarts, das im Herbst 2017 im Wilhelmspalais eröffnet werden soll. Im
Die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart bildet als staatliche Fachhochschule Spezialisten und Allrounder für die Medienwelt aus. Am 1. September 2001
Stadtbahn Stuttgart Die Stadtbahn Stuttgart der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist seit 1985 Teil des Schienenschnellverkehrs in Stuttgart
Die Liste der Spieler des VfB Stuttgart umfasst alle namentlich bekannten Spieler, die für die erste Fußballmannschaft des deutschen Sportvereins VfB Stuttgart
Die Villa Porsche in Stuttgart-Nord, Feuerbacher Weg 48/50, ist das ehemalige Wohnhaus des Automobilkonstrukteurs Ferdinand Porsche (1875–1951). Das 1923
Der 1987 gegründete Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen e. V. (SHB) dokumentiert mit historischen Fahrzeugen aus den Jahren 1868 bis 1986 sowie
Die Gewerbliche Schule Im Hoppenlau (GSIH) in Stuttgart ist eine berufliche Schule im gewerblichen Bereich in Baden-Württemberg. Sie befindet sich im Stuttgarter
48.80569.2141Koordinaten: 48° 48′ N, 9° 13′ O Bad Cannstatt, bis 23. Juli 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt
Paul Ott (* 23. August 1903 in Oberteuringen; † 28. Oktober 1991 in Bovenden) war ein deutscher Orgelbauer und Vertreter der Orgelbewegung des 20. Jahrhunderts