Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, genannt Bernhard, (* 30. Mai 1792 in Weimar; † 31. Juli 1862 in Liebenstein) war Prinz und Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
Maria von Sachsen-Weimar (* 7. Oktober 1571 in Weimar; † 7. März 1610 in Halle) war Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg
Carl Alexander August Johann, auch Karl Alexander August Johann (* 24. Juni 1818 in Weimar; † 5. Januar 1901 ebenda) war Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, mit Taufnamen Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (*3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss
Die Italienische Reise ist ein Reisebericht, in dem Johann Wolfgang von Goethe seinen Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788 beschreibt
Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms
Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weimar
Das Römische Haus ist ein Gebäude am Rand des Parks an der Ilm in Weimar und gehört seit 1998 als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe
Die Hängebrücke Weimar (auch Schaukelbrücke genannt) verbindet die Belvederer Allee in Weimar unweit der Falkenburg mit dem Park an der Ilm. Unter ihr
Karoline Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 18. Juli 1786 in Weimar; † 20. Januar 1816 in Ludwigslust) war eine Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach
Friedrich Ferdinand Konstantin von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 8. September 1758 in Weimar; † 6. September 1793 in Wiebelskirchen) war ein Prinz von Sa
Als Städte-Klasse werden acht Dampfschiffe des Norddeutschen Lloyd bezeichnet, die in den Jahren 1889 bis 1891 in der Werft Fairfield in Glasgow gebaut
Das Ernst-Thälmann-Denkmal am Buchenwaldplatz in Weimar, eingeweiht am 17. August 1958, gilt als Denkmal für die Ermordung von 56.000 Häftlingen im ehemaligen
Despair – Eine Reise ins Licht ist ein Film des deutschen Autors, Darstellers und Regisseurs Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1978. Der auf Englisch
Schlaflos in Weimar ist ein Fernsehfilm aus der Kriminalreihe Tatort der ARD, des ORF und SRF. Der Film wurde vom MDR unter der Regie von Uwe Janson produziert
Goethes letzte Reise ist ein „Dokumentarroman“, geschrieben von der deutschen Schriftstellerin und Literaturkritikerin Sigrid Damm. Das Buch behandelt
Gutmanns Reisen ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die vom Juni 1890 bis zum Oktober 1891 entstand und im Dezember 1891 bei Otto Janke in Berlin erschien
Georg Melchior Kraus (* 26. Juli 1737 in Frankfurt am Main; † 5. November 1806 in Weimar) war ein deutscher Künstler. Er war Schüler Johann Heinrich Tischbeins
Friedrich Albert Schmidt (* 9. Dezember 1846 in Sundhausen, Elsass; † 24. Januar 1916 in Weimar) war ein deutscher Landschaftsmaler, Zeichner und Grafiker
Charles Gore (* 5. Dezember 1729 in Horkstow Hall, Lincolnshire; † 23.(?) Januar 1807 in Weimar) war ein dilettierender Künstler, Grand-Tour-Reisender
Carl Bertuch (* 27. Dezember 1777 in Weimar; † 5. Oktober 1815 ebenda) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Bertuch war der Sohn des Publizisten
Jean Louis Burckhardt (* 24. November 1784 in Lausanne; † 15. Oktober 1817 in Kairo) war ein Schweizer Orientreisender. Er ist auch unter den Vornamen
Charlotte Albertine Ernestine Freifrau von Stein, geborene von Schardt (auch erwähnt als Charlotta Ernestina Bernardina; * 25. Dezember 1742 in Eisenach;
Johann Christian Ernst Friedrich Preller der Ältere (* 25. April 1804 in Eisenach; † 23. April 1878 in Weimar) war Maler, Radierer und ab 1844 Professor
Johann Karl Wilhelm von Voigt (* 20. Februar 1752 in Allstedt; † 2. Januar 1821 in Ilmenau) war ein deutscher Mineraloge und einer der Hauptgegner der