Innerhalb der Gruppe gibt es häufig einen Hauptkantor und einen Nebenkantor, einen Verantwortlichen für das Weihrauchgefäß und einen …
Das "Weihrauchgefäß" : Hierbei handelt es sich um ein sechseckiges Objekt, das wahrscheinlich als Weihrauchgefäß verwendet wurde. …
Seladon -Weihrauchgefäß mit Löwen-Deckel, Koreanisches Nationalmuseum , Seoul - Seladon-Weinkrug in Drachenform, Koreanisches …
Datei:Kievskaya psaltir aaron 02. jpg | Aaron, Darstellung aus dem 14. Jh. Aaron (hebr. אהרן Aharon; هارون | w Harun) ist nach biblischer …
Zu nennen ist eine Abbildung auf einem Weihrauchgefäß in Puebla , das auf 500 vor Christus datiert werden konnte. Es entstand somit 2000 …
Zu ihrer Linken stehen die beiden anderen Könige, mit Weihrauchgefäß und Olifant ausgestattet. Ganz links im Schrein steht eine Frau, die …
Kette, Allwissenheit mit Auge Gottes , Selbsterkenntnis mit Spiegel, Kirchenpatronanz mit Weihrauchgefäß und Römisches Recht mit Buch und Säule …
Der Verehrer oder Mönch hält in seiner rechten Hand ein Weihrauchgefäß und in seiner Linken drei Lotosblüten. Die Blüten sollen das …
Auf derselben Höhe wie Europa, Asien mit Weihrauchgefäß und Turban. Auf dem Turban ist ein Halbmond angebracht. In zwei kleineren …
Die Kirche verfügt über einen Altar , ein Taufbecken und eine Kanzel , die der Künstler Peter A. Lilje 1652 bemalte Ein Weihrauchgefäß …
Die Skulpturen von Aaron mit Tiara und Weihrauchgefäß und Moses mit den Gesetzestafeln zeigen auf den gekreuzigten Jesus in der Mitte. …
Aufmerksamkeit erregte ein Weihrauchgefäß mit der wohl frühesten Darstellung eines Königs im Niltal. Es handelt sich um eine Steinschale …
Die Figurine trägt die weiße Krone des Südens , in den Händen hält sie ein Weihrauchgefäß. Sie trägt außerdem einen Gurt, auf dessen …
Von den zwei Christus zugewandten Engeln hält einer das Buch des Lebens, der andere ein Weihrauchgefäß. Die beiden den Verdammten …
In ihren Händen tragen sie mit unterschiedlichen Haltungen jeweils eine Laute und ein Weihrauchgefäß auf einem Stab in Form eines Szepter …
eine silberne Mantelspange, den Abtstab, ein vergoldetes Weihrauchgefäß und drei „Agnus dei“ (ein ovaler Anhänger mit dem Bild eines Lamms). …
Unter den Metallarbeiten befindet sich ein bronzenes Weihrauchgefäß in Form eines Tigers aus dem 12. Jahrhundert, der möglicherweise aus …
Kreuzgang, sein Abriss und Wiederaufbau : Einer von ihnen hält ein großes Weihrauchgefäß. Damit ist das klassische Motiv der Majestas Domini …
Datei:MarcaraHuancavilca1. jpg | Goldmaske der Manteño-Guancavilca-Kultur Die Manteña-Guancavilca ist eine präkolumbische Kultur, die vom 7 …
Aus spätantiker, byzantinischer und frühislamischer Zeit stammen koptische Plastiken , Weihrauchgefäße, Menas ampullen, Brotstempel, …
Moment direkt zwischen erster und zweiter Übergabe der Königsgeschenks zu sehen ist – also der Moment vor Überbringung des Weihrauchgefäße. …
Weihrauchgefäße | 2 | Inschriften, Medaillons mit Heiligenporträts, Marienzyklus | ø 17-20,2 cm; Höhe: 9,8-15,2 cm | stark beschädigt | …
Eine Kasel aus der Zeit um 1512 und mehrere Weihrauchgefäße, die 1860 in diesem Schrank gefunden wurden, wurden ins Oldenburger Museum …
gebettet worden, die Grabbeigaben einschließlich einer Pferd- und Reiterfigur, einer Lampe und eines Weihrauchgefäßes lagen zu ihren Füßen. …
Sie wird aber eher für warmes Wasser mit Weihrauchgefäßen benutzt worden sein, in dem die Tafelgäste ihre Bestecke und Finger abspülen …