Eine Weichholzaue ist ein direkt an ein Flussufer grenzender, überwiegend aus Weichhölzern gebildeter Auwald, der häufig überschwemmt wird. Dort sind die
hat sich eine Hartholzaue herausgebildet. Das Mosaik von großflächiger Weichholzaue und randlicher Hartholzaue im Bois de Munchhausen zeichnet die Reserve
meist schnell durchströmt (100 bis 200 Tage im Jahr), bildet sich eine Weichholzaue. Bei kürzeren oder selteneren Überflutungen mit geringer Fließgeschwindigkeit
in erster Linie die Herkunft des Holzes und nur indirekt die Holzeigenschaften, da es auch relativ harte Nadelhölzer gibt (z. B. Eibe). Weichholzaue
genutzte Wiesen, Tümpel mit Verlandungszonen und Gehölzbeständen der Weichholzaue. Weiter ist es Rast-, Brut- und Überwinterungsgebiet seltener Vogelarten
Auf dem flussdeltaähnlichen Schwemmfächer hat sich eine natürliche Weichholzaue entwickelt. Diese dient heute mit der verbliebenen Wasserfläche vor allem
nördlich der Ossenberger Schleuse besteht aus einem Stillgewässer und Weichholzauen mit umgebendem, extensiv genutztem Weideland. Das Gewässer und seine
Teich“) hat mehrere Schilfzonen und ist von den typischen Gehölzen einer Weichholzaue umgeben: Schwarz-Erle Weide Zitterpappel Bedrohte Tierarten in der Teichzone:
mit sehr hohem Grundwasserstand eine vorwiegend aus Weiden bestehende Weichholzaue und im seltener überfluteten Bereich eine vorwiegend aus Stieleichen
brüten Pirol und Nachtigall. In dem schmalen Gürtel mit Hartholz- und Weichholzaue gibt es noch einige Relikte des ursprünglichen Auwaldes. Totholz wird
Stuttgart bei Plieningen, ausgekiesten Baggerseen in der Neckaraue mit Weichholzaue und Hochstaudenfluren. Lebensraumtypen (in Hektar) gemäß Standard-Datenbogen
Schutzgebiet Illertal, der baden-württembergische Teil der Illeraue mit Hart-, Weichholzaue und Kleebwäldern und der Iller als gezähmtem Voralpenfluss, und der geologischen
Naturschutzgebietes ist ein Rest einer überwiegend von Weiden geprägten Weichholzaue zu finden. Der Hang am Nordostufer der Innerste wird von Halbtrockenrasen
Mittelelbe Rinder in der sandigen Berkelaue Auen des Okavango Hartholzaue Weichholzaue Hochwasserdamm Nationalpark Donau-Auen Nationalpark Unteres Odertal Bundesamt
Kiesbänken entwickelt sich die Hartholzaue. Das Mosaik von großflächiger Weichholzaue und randlicher Hartholzaue zeichnet die Reserve naturelle du delta de
Altrheinschlute („Hagbau“), die parallel zum Rhein fließt. In der niedrigeren Weichholzaue wachsen im Uferbereich Korb-, Purpur- und Mantelweiden, der in einen
Niederrhein. Das Rheinvorland bei Perrich bildet einen Lebensraum aus Weichholzauen und Ufervegetation an einem rund 35 ha großen Stillgewässer, das durch
NSGs von einander. Ein Teilbereich des NSG ist seit 2004 als FFH-Gebiet Weichholzaue Ense (Kennung DE-4513-304) mit 7 ha Größe ausgewiesen worden. Bei dem
azonalen Vegetationseinheiten Mitteleuropas. Durch die gegenüber der Weichholzaue geringeren Strömungsgeschwindigkeit, Überschwemmungsdauer und Wassertiefe
am 15. Mai 1990 mit dem Ziel, einen Teil des Elbdeichvorlandes mit Weichholzauen zu erhalten. Heute liegt das Gebiet im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft
bewachsene Auensedimente (3 %) Auenfläche mit Krautvegetation (7 %) Weichholzaue (8 %) Hartholzaue (9 %) Andere Wälder (17 %) Alpine Auen (42 %) Übrige
Schlammfluren, Zweizahnfluren und Schleierfluren besiedelt, an die sich Weichholzaue anschließt. Die Auwaldbereiche im Naturschutzgebiet verfügen über einen
natürliche Vegetation würde sich aufgrund des großen Wasservorrates eine Weichholzaue aus wasserbedürftigen Baumarten einstellen (Erlen, Pappeln, Eschen).
Landschaftsschutzgebiets Lechauwald bei Todtenweis und Rehling. Es enthält Weichholzauen mit ausgeprägtem Flutrinnen-Relief. Durch eine frühere Nutzung als Streuwiesen
2011 als Flora-Fauna-Habitat ausgewiesen. Obwohl die Hartholz- und Weichholzauen sowie die Gewässer aufgrund der Regulierung der Donau und der bestehenden