Die Wasserkelche (Cryptocoryne), selten auch Wassertrompeten genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Einige
Ich arbeite mich zum zweiten Mal in Wiki ein und dieses Mal nicht nur, um meine vergangene Seite mit einer Wiki Seite vorzustellen sondern versuche an
ist eine böhmische Ortschaft im Bezirk Bischofteinitz (Horšovský Týn), siehe Ostromeč eine andere Bezeichnung für die Pflanzengattung der Wasserkelche
bloße Erinnerung an Jesus und ersetzten den "Blutkelch" durch einen Wasserkelch. Von den Römern wurden die Ebioniten wie Juden und Christen als Gruppe
Colocasia Schott Zehrwurz Colocasieae Cryptocoryne Fisch. ex Wydler Wasserkelche Cryptocoryneae Culcasia P. Beauv. Culcasieae Dieffenbachia Schott
Pflanzen, die bei der Gattung der zu den Aronstabgewächsen zählenden Wasserkelchen auftritt. Dabei zerfallen sehr rasch und plötzlich die Blätter. Lange
verbreitet. Tribus Cryptocoryneae Blume: Sie enthält nur zwei Gattungen: Wasserkelche (Cryptocoryne Fisch. ex Wydler, Syn.: Myrioblastus Wall. ex Griff.):
Wenn man das Wasser mal andrehen tät... vielleicht macht's so einen Wasserkelch. Schöner wäre auch etwas über Kante, weil eindrücklicher. In meiner Quelle
var. grandicalyx Moldenke): Diese Art aus Malesien besitzt sogenannte Wasserkelche, d. h. der Kelch ist während des Knospenstadiums der Blüte prall mit
Seite 48-49 Bunter Eisenhut. In: FloraWeb.de. Hans Molisch: Über den Wasserkelch der Blütenknospen von Aconitum variegatum. In: Berichte der Deutschen
wurde er wieder in Betrieb genommen. Seit Ende April 2001 ergänzt ein Wasserkelch in der Mitte des Brunnens die Anlage. Das nach einem Entwurf von Frei
Diese "affäre" ist doch nix als eine sanfte brise in einem klitzkleinen wasserkelch. ... weder für die welt, noch für polen, noch für deutschland noch für