Vyt-lès-Belvoir ist eine Gemeinde im französischen Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Vyt-lès-Belvoir liegt auf 570 m, sieben Kilometer
660 m). Nachbargemeinden von Vellerot-lès-Belvoir sind Anteuil im Norden, Vyt-lès-Belvoir im Osten, Belvoir und Rahon im Süden sowie Orve im Westen. [[Datei:]]
Vernois-lès-Belvoir erreicht. Nachbargemeinden von Vernois-lès-Belvoir sind Vyt-lès-Belvoir im Norden, Valonne und Rosières-sur-Barbèche im Osten, Provenchère
Süden sowie Mollans im Westen. Urkundlich erwähnt wird Vy unter den Namen Vyt, Vile und Vis. Im Mittelalter gehörte das Dorf zur Freigrafschaft Burgund
aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit VY beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel VY enthält Vyt-lès-Belvoir, Gemeinde im Département Doubs
Péseux und Rosières-sur-Barbèche im Süden sowie Vernois-lès-Belvoir und Vyt-lès-Belvoir im Westen. Im Mittelalter gehörte Valonne zum Herrschaftsgebiet
Hyémondans sind Sourans im Norden, Goux-lès-Dambelin und Dambelin im Osten, Vyt-lès-Belvoir im Süden sowie Anteuil und Lanthenans im Westen. Die Kapelle
Goux-lès-Dambelin im Norden, Rémondans-Vaivre im Osten, Solemont, Valonne und Vyt-lès-Belvoir im Süden sowie Hyémondans im Westen. Das Tal der Ranceuse wurde
L’Isle-sur-le-Doubs und Blussans im Norden, Lanthenans und Hyémondans im Osten, Vyt-lès-Belvoir, Vellerot-lès-Belvoir, Orve und Crosey-le-Grand im Süden sowie
Salins) aufgeteilt. Hugo von Arc, Ritter, Vogt von 1332 bis 1336. Guy von Vyt, Ritter und Schlossherr in Vesoul, Vogt von 1337 bis 1342. Jean de Montaigu
zur Gemeinde. Nachbargemeinden von Belvoir sind Vellerot-lès-Belvoir und Vyt-lès-Belvoir im Norden, Vernois-lès-Belvoir im Osten, Provenchère und Sancey
Möglicherweise kam es in Folge zur Scheidung, Wilhelm dürfte Marcelle Louise Camille Vyt (1889, Gand – ?) geheiratet haben und mit ihr zwei Kinder, Rudolf und Franz
Osmanisches Reich (Rumelien, Eyt., dann Yanya, Eyt./ab 1867 Yanya, Vyt. und ab 1874 Manastır, Vyt.) – Griechenland, Kgr. deutlich südliche (Arta); 1881: im Osten
Sdschk.) 1852–1878: innerosmanische Grenze Rumelien, Eyt. (ab 1867 Shkodra, Vyt.) – Montenegro, Fst.; Grenze lag etwas weiter nördlich 1878–1912: Grenze
Derick Isacks op den Graeff; erst Mennonit, dann Quäker Frau: Nolcken, geb. Vyten Herman Isacks op den Graeff; erst Mennonit, dann Quäker Frau: Liesbet Isacks
Jonny Star (Superuschi) 2016 Ruth Katzman Stipend, The League Residency At Vyt, New York 2016 1996: „Weltstadt Berlin“ schrotter&engel, Berlin 1999: „and
Kapuzinerpaters Zéphyrin Edmond-Antoine Delacour (* 17. November 1738) aus Vyt-lès-Belvoir, einem Nachbarort ihres Geburtsortes, bei und versuchte vergeblich
Villars-lès-Blamont (25615) 166. Villars-sous-Dampjoux (25617) 167. Villars-sous-Écot (25618) 168. Voujeaucourt (25632) 169. Vyt-lès-Belvoir (25635)
Portal Biografien | Personensuche A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ? Va | Ve |
1936 119 114 5 Édouard Écuyer de le Court 2 2 29 1948 148 129 19 Charles Vyt 2 2 3 7 15 1952 135 130 5 Charles Debeur 2 2 4 14 1956 57 53 4 André Nelis
0000000000356 11,48 000000000000031.000000000031 25618 25150 Montbéliard Vyt-lès-Belvoir 000000000000187.0000000000187 7,54 000000000000025.000000000025
Rahon Randevillers Roche-lès-Clerval Saint-Georges-Armont Sancey-le-Grand Sancey-le-Long Santoche Surmont Vellerot-lès-Belvoir Vellevans Vyt-lès-Belvoir
629 14,24 44 Pontarlier Pontarlier Pontarlier Grand Pontarlier 25635 25430 Vyt-lès-Belvoir 187 7,54 25 Bavans Clerval Montbéliard Pays de Sancey-Belleherbe
Berghe: Bibliographie des œuvres d'Érasme (Bibliotheca Erasmiana 1). C. Vyt, Gent 1897, S. 573. Zunächst herausgegeben von Guillaume de Morel (1505-1564)
25430 Vernois-lès-Belvoir 000000000000059.000000000059 4,68 13 25607 25430 Vyt-lès-Belvoir 000000000000187.0000000000187 7,54 25 25635 25430 Communauté