Datei:Etalement urbain banlieue paris - 03. avril.2005. JPG | Zersiedelung bei Paris Unter Zersiedelung versteht man entweder die Errichtung …
späte Sympetalie: Die Kronblätter werden separat als einzelne Primordien am Blütenvegetationskegel angelegt und verwachsen zu einem …
Als Perikarpell wird eine becherförmige Umhüllung des Fruchtknoten s bezeichnet, die aus mit dem Fruchtknoten verwachsen Sprossgewebe …
Duplicatus (du) sind dicht übereinander angeordnete Wolkenflecken, -felder oder -schichten die manchmal teilweise miteinander verwachsen …
Die einzelnen Zooide sind dabei entweder miteinander verwachsen wie bei verschiedenen Nesseltiere n (Cnidaria), den Catenuliden …
Oberschur (Alzenau), früherer Ort, der heute mit Alzenau in Bayern baulich verwachsen ist. Oberschur (Krombach), Ortsteil von Krombach im …
Sie können teilweise verwachsen sein und am oberen Ende freie Griffeläste bilden, oder sie können zu einem einzigen Griffel verwachsen …
Auf dem Bild rechts sieht man ein Blatt der Hundsrose (Rosa canina), bei dem die beiden Nebenblätter mit der Blattachse verwachsen sind. …
Die Blütenkrone ist meist verwachsen, die Staubblätter sind untereinander verbunden bis verwachsen. Die Kürbisgewächse sind eine …
Die aus einem Blütenpaar hervorgehenden Beere n sind bei manchen Arten zu einer Doppelbeere verwachsen (diese Arten heißen auch …
Beim Menschen sind die Schwanzwirbel rudiment är und zum Steißbein verwachsen. Die Anzahl der Schwanzwirbel ist je nach Tierart …
Es gibt ein bis viele Fruchtblätter , die nicht verwachsen sind. (Hypanthium) ist manchmal vergrößert, nie mit den Fruchtblättern verwachsen. …
Bei der Konkauleszenz (auch Concauleszenz) ist die Seitenachse zum Teil mit ihrer Abstammungsachse verwachsen. Dies führt dazu, dass die …
Peribranchialraum entsteht aus zwei ektoderm alen Einstülpungen, die bei den Manteltieren nur an der Egestionsöffnung und der Kloake miteinander verwachsen. …
bei; bios- griechisch: Leben) bezeichnet die Interaktion von Organismen (Parabiont en), bei denen der eine mit dem anderen verwachsen ist. …
Anders als bei einem echten Parenchym verwachsen die Zellfäden oder Hyphen (bei Pilzen) nachträglich miteinander, oft unter gallertiger …
Es sind fünf Kronblätter vorhanden, die genagelt sein können; die zwei unteren Kronblätter sind zum Schiffchen verwachsen bei einigen …
6, meistens aber 5 ziegeligen, ausdauernden Kelchblätter stehen frei oder sind teilweise zu einer, manchmal langen, Kelchröhre verwachsen. …
Abschnitt (plicate Zone), in dem die seitlichen Ränder des Fruchtblatts erst im Verlauf der Ontogenese (postgenital) miteinander verwachsen. …
mit je drei Staubblättern vorhanden; sie sind untereinder frei oder verwachsen, sie können auch mit den Blütenhüllblättern verwachsen sein. …
verwachsen sind. Überblick: Als Einrichtung bezeichnet man die Gesamtheit der Elemente, die als funktionale und/oder gestaltende Elemente …
Die zwei beständigen oder früh abfallenden Nebenblätter sind untereinander frei und nicht mit dem Blattstiel verwachsen; sie können ganz …
Die meist fünf Kelchblätter sind oft an ihrer Basis verwachsen und berühren sich im übrigen Bereich nur (valvat). Die meist fünf freien …
Die einzelnen, fünfzähligen Blütenblattkreise sind verwachsen. Die verwachsenen Kronblätter haben in der Regel nur kurze Kronblattzipfel, …
Als dritte Form der Verwachsung können die beiden Nebenblätter über dem Blattstiel miteinander verwachsen sein, dies wird als Öhrchen sind …