früher in der Sprachwissenschaft als Imperfekt bezeichnet, ist die Vergangenheitsform, die abgeschlossene Ereignisse beschreibt − nicht nur im Deutschen
In Absatz drei des Einführungstextes steht: "Das Altpersische hat keine Differenzierung von Imperfekt, Aorist und Perfekt mehr, sondern kennt nur noch
Hallo! Gibt's einen Grund, warum der Artikel in der Vergangenheitsform geschrieben ist? -- Sir James 22:26, 15. Nov. 2009 (CET)
Perfekt II, Doppelperfekt, Superperfekt oder Ultra-Perfekt) ist eine Vergangenheitsform der deutschen Sprache, die besonders in den deutschen Dialekten und
da das Ereignis mittlerweile ja zurückliegt. --Xocolatl 00:44, 8. Sep. 2007 (CEST) Erledigt -- Mechanicus 13:28, 15. Okt. 2007 (CEST)
warum eigentlich Vergangenheitsform? Die Website ist doch noch immer aktiv! (fwolf) (nicht signierter Beitrag von 217.85.144.28 (Diskussion) 22:37, 6.
werden hingegen nicht nur nach Tempus und Numerus, sondern in der Vergangenheitsform auch nach Genus gebeugt. Wie im Deutschen werden im Russischen auch
Ich habe bei den Instrumenten von Roger Taylor Keyboard und Bass angefügt - immerhin hat er diese Instrumente regelmäßig auf den Studioalben gespielt,
Artikel lückenhaft. Anscheinend fehlt die Information "Durchgehende Vergangenheitsform". Was soll das für eine Information sein??? Oder soll das bedeuten
übertragen mithin „damals ausnahmsweise“. Es handelt sich um die Vergangenheitsform des lateinischen Ausdrucks pro hac vice. Er kennzeichnet eine nicht
Vorsichtig Jungs, nur weil es einen neuen Eigentümer gibt, ist weder das Unternehmen, noch das Produkt verschwunden. Bisher ist - noch - das Gegenteil
Okt. 2007 (CEST) "Für historische Sachverhalte verwendet man die Vergangenheitsform. Das „historische Präsens“ hingegen, also die Gegenwartsform bei vergangenen
doch in der deutschen Sprache ist das Bewusstsein, dass etwa die Vergangenheitsform, welche Imperfekt oder Präteritum (er rauchte) genannt wird, auch
Müsste mal alles in die Vergangenheitsform gesetzt werden. --AxelHH (Diskussion) 13:29, 28. Apr. 2014 (CEST) Stimmt absolut - nur zu! --Uli Elch (Diskussion)
Artikel die Erwähnung der Tatsache, dass es im Schweizerdeutsch keine Vergangenheitsform gibt? "Ich stolperte" kann man auf Schweizerdeutsch nicht sagen, nur
finno-ugrischen Sprachen vor. Es ist im Deutschen die am seltensten benutzte Vergangenheitsform. In einigen regionalen Dialekten (z. B. im Rheinischen und im Berlinischen)
genommen heißt das Verb jedoch "*yaktob" und ist eine erzählerische Vergangenheitsform aus alten Zeiten, welche mit dem Präsens identisch ist. Folglich handelt
vorkommen, ist er die in der gesprochenen Sprache öfter verwendete Vergangenheitsform. Allerdings gibt es eine Gruppe von Verben, deren Semantik eine aoristische
als ausgestorben gelten, erfolgt die weitere Beschreibung in der Vergangenheitsform. Der Südliche Magenbrüterfrosch (Rheobatrachus silus Liem,
Warum heisst es im Artikel mehrfach "war ein ..."? Ist sie das etwa heute nicht mehr? Es sind doch noch welche im Einsatz. --46.115.72.207 13:10, 14. Dez
(vergl. engl. He was ). Das veraltete erkiesen (wählen) und seine Vergangenheitsform erkoren (vergl. engl. chosen). Das mittelhessische Werrer für Wetter
georgischen Sprache ein Narrativ, da er ausschließlich in der perfektiven Vergangenheitsform des Aorist, also in erzählendem Stil, verwendet wird. Der georgische
Vergangenheitsbedeutung, obwohl er äußerlich wie eine augmentlose Vergangenheitsform aussehe. Während der Indikativ die Gültigkeit einer Aussage behaupte
21:57, 9. Jan. 2013 (CET)) Ich habe gerade einige Passagen in die Vergangenheitsform gesetzt, dabei insbesondere den ersten Absatz geändert und die Kapitel
Mich wundert es, dass bereits der zweite Satz im Imperfekt geschrieben ist, als ob es das Produkt nicht mehr gäbe. --thosch66 (Diskussion) 10:24, 17. Mai