Datei:HautAufbau. png | Schichten der Haut Die Subkutis (lat. Subcutis, dt. Unterhaut; auch Subdermis, Hypoderm, Tela subcutanea oder …
An einigen Körperstellen ist das Unterhautfettgewebe im Regelfall nur … id WCPGbA4peK0C&pg PA1222&dq Anatomie+Unterhautfettgewebe&hl de&ei 1_ …
Die Lipohypertrophie ist eine weiche Umfangsvermehrung infolge einer Zubildung (Hypertrophie ) des Unterhautfettgewebe s. Sie kann dort …
Gänseflomen ist ein aus dem Unterhaut-Fettgewebe der Gans hergestellter Brotaufstrich der Pommerschen Küche . Zubereitung: Roher Gänseflomen …
Gänseflomen bezeichnet das Unterhaut-Fettgewebe der Gans. Es wird als durch Ausbraten gewonnener Rohstoff für die Gänseschmalz herstellung …
Dabei wird an bestimmten Punkten des Körpers die Schichtdicke des Unterhautfettgewebe s gemessen. Mit Daumen und Zeigefinger wird eine …
Sie wird üblicherweise im Unterhaut-Fettgewebe ( subcutan) vorgenommen, seltener intramuskulär oder intravenös. Bei der subcutanen …
Loa loa, auch als Wanderfilarie oder Augenwurm bekannt, ist ein Fadenwurm , der beim Menschen im Unterhautfettgewebe parasit iert und das …
Die auf die Haut und das angrenzende Gewebe (Unterhautfettgewebe, gelegentlich auch Muskulatur und Knochen) beschränkte Form wird auch …
unterteilt, so dass sich bei gut ausgebildeter Muskulatur und kaum vorhandenem Unterhautfettgewebe ein sogenannter „Waschbrettbauch “ zeigt. …
von Haut und Unterhautfettgewebe (Subkutis ), welche meist durch Bakterien (Streptokokken und seltener Staphylokokken ) hervorgerufen wird. …
zum Unterhautfettgewebe nicht direkt sichtbar, macht sich aber ab einer gewissen Menge durch eine Vergrößerung des Bauchvolumens bemerkbar. …
Sie wird durch krankhafte Einlagerungen von Calcium - und Phosphat -Salzen in die Blutgefäßwände und in das Unterhautfettgewebe …
Nasolabialfalte werden durch die Gesichtsmuskulatur , das unterschiedliche Ausmaß des vorhandenen Unterhautfettgewebe s und das Alter bestimmt. …
Unterhautfettgewebe Der Mensch besitzt als einziger Primat und neben den wasserlebenden Walen, Robben und Seekühen als einziges …
Meist liegt sie im Gelenk oder Unterhautfettgewebe . Sie ist nach dem französischen Kieferchirurgen Henry Redon benannt. Sie besteht …
Bei der Lappentransplantation wird Haut- und Unterhautfettgewebe aus dem Unterbauch entnommen. Die Blutgefäße des Transplantats werden …
Ablederung, versteht man die Trennung der Haut vom Unterhautfettgewebe (Subkutangewebe ) und/oder den Muskelfaszien durch äußere Gewalteinwirkung. …
Tuberkulin-Test wesentlich sensitiver ist, als die seinerzeit gebräuchliche Injektion in das Unterhautfettgewebe (subcutane Anwendung) von Pirquet . …
Mit dem Unterhautfettgewebe – und damit mit der oberflächlichen Schicht der Brustwand – ist sie nur locker verbunden. Literatur …
Je nach Autor gehören dann Aponeurosen, Retinacula, die Fascia superficialis (Unterhaut-Fettgewebe) oder das intramuskuläre Bindegewebe …
besonders dünn, hat daher nur ein schwaches Unterhautfettgewebe , sodass die darunterliegenden Gefäße durch die Haut durchschimmern können. …
Etwas abseits davon wird die Portkammer in einer kleinen Tasche im Unterhautfettgewebe auf dem Brustmuskel und somit der ersten oder …
B. oberflächliche Kollektoren im Unterhautfettgewebe) sind untereinander durch sogenannten Anastomose n verbunden. Lymphgefäße, die in …
Mit Hilfe des Unterhautfettgewebe s und im geringeren Maße durch die der Behaarung wird Wärme zurückgehalten. das Unterhautfettgewebe nur …