turl.de

turl.de

If you want to buy the domain turl.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 4 characters.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 06.08.2018 and has been crawled 33 times.

  • inTLD

    In addition to the de - market the domain can also be found with these TLDs: se, in, info, uk, com, fr, jp, it, pl, net, es, eu, me, club, org, shop, nl, cn, co, cz, ru, at

The term turl“ is e.g. being used in the following contexts:

Theodor „Turl“ Wagner (* 6. August 1927 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler. Der Stürmer konnte mit seinem Verein SC Wacker Wien Michel Turler (auch Michel Türler, * 14. Mai 1944; † 8. April 2010 in La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel) war ein Schweizer Eishockeyspieler. Turler war einer Theodor „Turl“ Brinek sen. (* 8. August 1898; † 25. Juli 1974) war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler. Turl Brinek war von 1923 bis 1928 Stammspieler Türler ist der Familienname folgender Personen: Andres Türler (* 1957), Schweizer Politiker (FDP) Heinrich Türler (1861–1933), Schweizer Historiker und Andres Türler (* 13. Dezember 1957 in Québec, Kanada; heimatberechtigt in Zürich) ist ein Schweizer Politiker (FDP). Er gehört der neunköpfigen Exekutive Türlen ist ein Weiler, der zur Gemeinde Hausen am Albis gehört und am Türlersee, westlich des Albis im Kanton Zürich in der Schweiz liegt. Türlen Heinrich Türler (* 6. Juli 1861 in Biel; † 12. November 1933 in Bern), heimatberechtigt in Erlenbach im Simmental und La Neuveville, war ein Schweizer Peter Türler, auch Pepe Türler, (* 1934 in Innsbruck, Tirol) ist ein deutscher Architekt. Türler wuchs in München auf, studierte an der dortigen Kunstakademie Die Türler-Uhr ist eine astronomische Uhr, die sich das Familienunternehmen „Türler – Uhren & Juwelen“ anfertigen und in seinem Verkaufslokal in Zürich aus Böhmen und Mähren stammten. Mit dem seinerzeit bekannten Schlager von Turl Wiener Tramwayschienenritzenkratzer wurde der Ritzenschieber auch besungen Theodor „Turl“ Brinek jun. (* 9. Mai 1921; † 24. Jänner 2000) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspielers. Theodor Schött, S. Soverna, R. Sudowe, P. Thörle, S. N. Timokhin, N. Trautmann, A. Türler, A. Vahle, G. Wirth, A. B. Yakushev & P. M. Zielinski: Chemical Investigation Türler: Der Prozess gegen Landvogt S. Tribolet, 1653 und 1654 in: Berner Taschenbuch auf das Jahr 1891, S. 143–181. doi:10.5169/seals-125945 Türler 1891 Sport-Club am 8. Juni 1947 mit einem 4:0-Sieg erfolgreich – Doppeltorschütze Turl Wagner. Wacker war Meister, bereits drei Wochen später standen die Meidlinger in der Meisterschaft und Cup gelingen. Gemeinsam mit Willy Hahnemann und Turl Wagner im Sturm sorgte er für die nötigen Tore zum Meisterschaftsgewinn 1947 500 Meter breit. Am südöstlichen Ufer liegt ein Campingplatz und das Strandbad Türlen. Im Norden verlässt der Fluss Reppisch den See. Ein Bergsturz am Aeugsterberg entscheidet für Jugoslawien (7:6) bzw. Österreich (6:0) T V Pkt 1 Michel Turler SUI 6 4 10 2 Józef Stefaniak POL 6 3 9 3 Krzysztof September 1946 besuchte Winston Churchill das Schloss Allmendingen. Heinrich Türler und Emanuel Jirka Propper: Das Bürgerhaus im Kanton Bern, II. Teil, Zürich Zeerlederstock genannt wird. Das Schloss ist bis heute in Privatbesitz. Heinrich Türler und Emanuel Jirka Propper: Das Bürgerhaus im Kanton Bern, II. Teil, Zürich Mittelportal mit Putzfaschen. Rechts davon das ebenfalls segmentbogige Schoßkoar–Türl und links davon eine kleine rundbogige Fensteröffnung mit steinerner Sohlbank besteht aus den Dörfern Hausen am Albis und Ebertswil sowie den Weilern Türlen, Vollenweid, Tüfenbach, Hinter-, Mittel- und Oberalbis, Husertal, Hirzwangen Hans Balmer (1854–1910), Karl Geiser (1862–1930) und insbesondere Heinrich Türler (1861–1933), der das Neue Berner Taschenbuch ab 1896 als Redaktor begleitete Ettinghausen aufwuchs. Sein Vater Maurice Ettinghausen besaß ein Antiquariat in der Turl Street in Oxford. Ettinghausen besuchte die St Paul's School in London. Einer in der Mitte und dem rechteckigen Schoßkoar–Türl an der rechten Seite. Portal, Fenster und Schoßkoar–Türl haben eine Putzfaschenrahmung. Das Bauwerk ist und die Bernische Kanzlei zur Zeit der Reformation, Bern 1922. Heinrich Türler: Die Altäre und Kaplaneien des Münsters in Bern vor der Reformation. In:

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023