Transportes von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 7, Eintrag Nr. 342  statistik-des-holocaust.de: Deportationszug des 8. Transportes
                    
                        Die Bahnstrecke Rheydt–Köln-Ehrenfeld ist eine überwiegend zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke in Nordrhein-Westfalen zwischen Rheydt Hauptbahnhof
                    
                        Deportationsliste 16. transport von Köln ins Ghetto Litzmannstadt am 30. Oktober 1941, Blatt 15, Eintrag Nr. 715  Deportationslisten 16. Transport von Köln in das Ghetto
                    
                        Deportationsliste 16. Transport von Köln nach Litzmannstadt am 30. Oktober 1941 Blatt 1; Eintrag Nr. 48  Deportationszug 16. Transport von Köln nach Litzmannstadt
                    
                        Der Antigenpeptid-Transporter (kurz TAP von Transporter associated with antigen processing) ist ein Proteinkomplex aus zwei Proteinen, der in der Membran
                    
                        Aircraft Transport & Travel Limited (AT & T) war eine britische Fluggesellschaft. Das 1916 gegründete Unternehmen führte 1919 als erste Gesellschaft Linienflüge
                    
                        Laura  Yad Vashem: Gedenkblatt für Laura Caspar  Deportationsliste Transport III/ Köln nach Theresienstadt am 1. Oktober 1943, Blatt 1, Eintrag Nr. 4  Deportationslisten
                    
                        Die Bahnstrecke Köln–Frechen führt von Frechen-Benzelrath westlich von Köln zum Hafen in Köln-Niehl. Die ehemalige Stammstrecke der Köln-Frechen-Benzelrather
                    
                        Karte Die Schnellfahrstrecke Köln–Aachen ist der deutsche Teil des transeuropäischen Eisenbahnnetzes PBKA für Thalys und Intercity-Express. Im Regionalverkehr
                    
                        Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Sürth führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Sürth auf. Die Liste
                    
                        Das Historische Archiv der Stadt Köln ist das Stadtarchiv von Köln. Es archiviert Archivgut der Gremien und Ämter der Stadtverwaltung Köln sowie Archivgut
                    
                        i1 i3  i7 i10 i12 i14        Der Flughafen Köln/Bonn „Konrad Adenauer“ (ICAO-Code: EDDK, IATA-Code: CGN, auch Köln Bonn Airport oder Flughafen Köln-Wahn)
                    
                        Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) ist eine Tochtergesellschaft unter dem Dach der Stadtwerke Köln (SWK) mit den Geschäftsschwerpunkten Eisenbahngüterverkehr
                    
                        Deutz (abgeleitet aus lateinisch castrum divitensium, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische
                    
                        i16i16i18 Der Bahnhof Köln Messe/Deutz (bis November 2004: Bahnhof Köln-Deutz) ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil
                    
                        Der Stadtteil Sülz gehört zum Stadtbezirk Köln-Lindenthal im Südwesten von Köln. Er grenzt im Südosten an die Stadtteile Zollstock und Klettenberg, im
                    
                        Die Köln-Bonner Eisenbahnen AG (KBE) waren eine Eisenbahngesellschaft, die zwischen Köln und Bonn ein ausgedehntes, teilweise elektrifiziertes Streckennetz
                    
                        deportiert und vermutlich am gleichen Tag, zusammen mit allen im Transport befindlichen Kölner Juden im Wald bei Maly Trostinec erschossen. Das Ehepaar Herz
                    
                        Kleidungsstückes fest aufgenäht zu tragen.       Im Oktober 1941 ging der erste Transport von Köln ab, der letzte bekannte wurde am 1. Oktober 1944 nach Theresienstadt
                    
                        Hardefuststraße 8. Am 22. Oktober 1941 wurde die Familie mit dem ersten Transport von Köln in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert (Transportnummer 128)
                    
                        Die Synagogen-Gemeinde Köln K.d.ö.R. ist mit 4567 Mitgliedern (2008) eine der größten jüdischen Gemeinden in Deutschland. Sie bildet wie die Gemeinden
                    
                        Airbus Transport International ist eine französische Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Blagnac und Basis auf dem Flughafen Toulouse-Blagnac. Sie ist eine
                    
                        Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Rodenkirchen führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Rodenkirchen
                    
                        CASTOR (engl. cask for storage and transport of radioactive material „Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport radioaktiven Materials“) ist ein international
                    
                        Der Kölner Karneval ist ein rheinisches Volksfest, das weltweit zu den größten und bekanntesten Karnevalsfesten zählt. Er wird mundartlich auch „Fastelovend“