Eine Torte (von italienisch torta, aus dem spätlateinischen tōrta, „rundes Brot“, „Brotgebäck“) ist eine feine Backware. Sie besteht aus einer oder mehreren
Tort law bezeichnet: Tort law (England und Wales) Tort law (Vereinigte Staaten) Siehe auch Deliktsrecht
Die Linzer Torte ist eine Torte aus Linzer Teig und Linzer Masse. Die Torte zählt für Österreich, mit dem Schwerpunkt Oberösterreich zu den Traditionellen
Überziehen mit Schokolade eine Marmeladenschicht auf die Torte aufgebracht (fachsprachlich sagt man, die Torte wird aprikotiert). In der zweiten Variante gibt
51.79194444444412.26Koordinaten: 51° 47′ 31″ N, 12° 15′ 36″ O Törten, mundartlich Tärtn, ist ein Stadtteil von Dessau-Roßlau, einer kreisfreien Stadt im
bezeichnet Tort law das Deliktsrecht, das sich mit den zivilrechtlichen Folgen (anders das Strafrecht) von unerlaubten Handlungen beschäftigt. Das Wort tort (aus
Molino dei Torti (piemontesisch Molèj dij Tòrt) ist eine Gemeinde mit 636 (Stand 31. Dezember 2013) Einwohnern in der italienischen Provinz Alessandria
Die Esterházy-Torte ist eine ungarische Cremetorte, die im Fin de siècle der Donaumonarchie zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Budapester Konditoren entwickelt
Käsesahnetorte gehört per Definition nicht zu den Käsekuchen sondern zu den Torten, denn dabei wird die Quarkmasse (ohne Eier, stattdessen mit erheblichem
Charlotte ist die Bezeichnung für zwei verschiedene Süßspeisen, eine warme und eine kalte. Die Gemeinsamkeit besteht darin, dass beide in einer Form zubereitet
Als Tortenwurf bezeichnet man den Wurf einer Torte ins Gesicht eines Menschen mit dem Ziel, das Opfer der Lächerlichkeit preiszugeben. Hierbei ist zwischen
Als Saint-Honoré-Torte (französisch Saint-Honoré) bezeichnet man eine Torte der französischen Küche. Grundlage ist ein Boden aus Mürbeteig (als Variante
Die Opern-Torte (frz. Opéra) ist ein französischer flacher Kuchen. Er besteht aus Mandel-Biskuitschichten (Joconde auf französisch), die mit Kaffeesirup
Tort steht für Tort law, eine Rechtsform in verschiedenen Ländern Tort ist der Familienname folgender Personen: Salvador Tort († 1871), uruguayischer
Schematische Beschreibung der Tübinger Torte
Torte statt Worte Torte statt Worte ist der Name des sechsten Studioalbums der österreichischen Punkrockband Drahdiwaberl. Es wurde 2000 unter dem damaligen
Die Mürbe Torte (polnisch Tort kruchy) gehört zu den traditionsreichen Torten der polnischen Küche. Sie existiert in zahlreichen Varianten und besteht
"Eszterházy-Torte" evtl. weniger (?) konkret. --Magellan @_/" 11:17, 18. Nov. 2008 (CET) Azutazó.hu (PDF-Format) (Ungarisch) - Hier wird die Torte auch erwähnt
Der US-amerikanische Alien Tort Statute, kurz ATS, oder Alien Tort Claims Act (etwa: Gesetz zur Regelung von ausländischen Ansprüchen), kurz ATCA, legt
Laufe der Zeit zu der beliebtesten deutschen Torte wurde. Heute gilt sie als die klassische deutsche Torte schlechthin und ist auf der ganzen Welt bekannt
Zivilrecht. → Hauptartikel: Deliktsrecht (Deutschland) → Hauptartikel: Tort law (England und Wales) Schuldrecht (Frankreich): Responsabilité délictuelle
ist die Imperial-Torte, die nach einem Geheimrezept aus natürlichen Zutaten (Marzipan, Milchschokolade) hergestellt wird. Die Torte ist gekühlt mindestens
Dobostorte ([ˈdoboʃ], ungarisch: dobostorta) ist die bekannteste ungarische Torte. Sie besteht aus sechs Schichten Biskuit und Schokoladen-Creme sowie einer
Die Nuss-Mandel-Torte (polnisch Tort orzechowo-migdałowy) ist eine aus der traditionellen polnischen Küche bekannte Torte. Ihre Besonderheit liegt darin
Die Fürst-Pückler-Torte ist eine aus der deutschen Küche stammende Torte aus hellen und/oder dunklen Wiener Böden, die in wechselnder Folge mit rosafarbenen