Die Orakelknochen-Form dieses Schriftzeichens zeigt ein Horn auf einem Tierkopf. 触 (= berühren, auf etwas stoßen) enthält als Lautträger 蜀 und 角 als Sinnträger
Endstücke oft besonders geformt, als Puffer (auch Stempelenden genannt), Tierkopf oder Kugel ausgebildet sein können. Als Torques gelten nur offene Halsringe
befinden sich mit Löwenköpfen besetztes Gebälk und Volutengiebel mit einem Tierkopf zwischen zwei Segmentgiebelstücken. Während der Altstadtsanierung Kemptens
ist sie (vor allem bei Gamben) durch einen geschnitzten Menschen- oder Tierkopf (Löwe, Drache etc.) ersetzt. Die Exaktheit der Schnecke in Bezug auf die
Symbol in Form eines Stabes. Es zeigt am oberen Ende einen stilisierten Tierkopf, ist am unteren Ende gegabelt und besitzt entweder einen geraden oder gewellten
schwarz-grünem Felsgestein weist an einem Ende einen naturalistisch geformten Tierkopf, am anderen eine angedeutete Axtschneide und das zugehörige Schäftungsloch
in die ägyptische Hochkultur an, in der die Götter als Humanoide mit Tierköpfen dargestellt wurden. Im archäologischen Sprachgebrauch werden abweichend
Wappen zeigt auf blauem Grund ein goldenes Rasiermesser mit einem als Tierkopf gestalteten Griff. Ein solches bronzezeitliches Rasiermesser wurde 1954
Altertumswissenschaft die Kombination eines menschlichen Körpers mit einem Tierkopf (Mischwesen). Theriokephalie ist vor allem bei den altägyptischen Göttern
Rumänien vermehrt ritzverzierte Böcke, die an den Ecken einen stilisierten Tierkopf zeigen. Abbildungen, die Mondidole darstellen könnten, wurden auch auf
klassifiziert. Auch zur Zeit des 2. Bildes konnte man schon Tiere und Tierköpfe als Relief Meisseln. Die einzige Möglichkeit, dass das eine Judensau ist
Jahrhundert verbreitete geschwungene Form zurückzuführen, die mit einem Tierkopf assoziiert werden kann. Karl Heinz Marquardt: Bemastung und Takelage von
namens Buccin. Es handelt sich dabei um eine Tenorposaune mit einem zum Tierkopf umgestalteten Schallbecher, die in französischen Militärkapellen von etwa
gab es häufig plastische Verzierungen, etwa in Form von Mensch- oder Tierköpfen. Die enge Schnabeltülle scheint gut für kleine Dosierungen geeignet. Deshalb
dem Neuen Reich mit dem Kopf eines Falken. Über seine Darstellung mit Tierkopf gibt es zudem, wie auch bei Duamutef, in der Literatur unterschiedliche
kreuzgratgewölbte Sakristei hat Schlitzfenster und einen Lavaboabfluss mit einem Tierkopf als Skulptur. Das Langhaus, durch die hohen mittigen Seitenkapellen kreuzförmig
Horn, Metall Besonderheiten: viele, unterschiedliche Versionen, Griffe oft als Tierkopf gearbeitet, Griff mit Haarbüscheln verziert Listen zum Thema
Historische Trompeten Buki – Metalltrompete in Georgien Carnyx – Trompete mit Tierkopf der eisenzeitlichen Kelten Chazozra – eine israelitische Trompete Cornu
an der Südostecke der Kirche einen skulpturierten Traufstein mit einem Tierkopf. Die kreuzgratgewölbte Südkapelle am Chorquadrat aus dem 13. Jahrhundert
zählt das Rittergut Saalhausen bei Oschatz. Das Wappen zeigt einen roten Tierkopf in der Gestalt eines Drachen oder Fabelwesens auf goldenem Grund. Die Helmdecken
Götter oder Totemtiere verehrt. Es wurde auch vermutet, dass es sich beim Tierkopf des Gottes Seth in der ägyptischen Mythologie um einen Eselskopf handele
abgewinkelt: Oud, Laute Wirbelkasten mit geschnitztem Kopf (z.B. Menschen- oder Tierkopf): Violine, Viola da Gamba, Cister Wirbelkasten mit hakenförmigem Kopf,
kindheit wunderte. die ägypter hatten für jeden gott einen andersartigen tierkopf, warum sollten sie einem so wichtigen wie anubis ein tier zudenken das
Skelette entdeckt, den Fund, den die Wissenschaftler erst einmal als „Tierkopf“ oder „Pferdekopf“ bezeichneten, fand Heiderich, als er damit begann, die
jüngeren Bronzezeit Shringa (sanskrit), ähnlich geformte Trompete mit Tierkopf aus derselben Zeit in Indien Helmut Birkhan: Kelten. Bilder ihrer Kultur