Der Ladenhüter (OT: Who’s Minding the Store?) ist eine amerikanische Filmkomödie von Frank Tashlin aus dem Jahr 1963. Die Hauptrollen des Films, der auch
Alabama) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der 1933 für seinen Roman The Store den Pulitzer Prize for the Novel erhielt. Nach dem Schulbesuch studierte
1979 bis 1991 die Rolle der Jackie Dugan, Pamela Ewings Kollegin bei „The Store“ und später Cliff Barnes’ Sekretärin, in der US-Serie Dallas. Sherill
abgesetzt wurde. In Los Angeles trat er in The Comedy Store auf und spielte in der Fernsehserie Minding the Store mit. 2005 wechselte er zu 9Live. und moderierte
2011 (englisch). 5 Centimeters Per Second. In: Bandai entertainment. The Store. Abgerufen am 27. Februar 2011 (englisch). Crunchyroll to Simultaneously
bekannt mit seinen überdimensionierten Nachbildungen von Esswaren aus „the store“. Edward Kienholz und Duane Hanson provozieren durch einen Hyperrealismus
Zehntausend (Pocketful of Miracles) 1963: Der Ladenhüter (Who’s Minding the Store?) 1963: Vier für Texas (4 for Texas) 1966: Drei auf einer Couch (Three
ehemaligen britisch-deutschen Gemischtwarenladen stammt, der seinerzeit „The Store“ hieß. Am Golfete, dem breitesten Abschnitt des Río Dulce, wurden die
Der Bürotrottel (The Errand Boy) 1963: Der Ladenhüter (Who’s Minding the Store?) 1963: Der verrückte Professor (The Nutty Professor) 1964: Der Tölpel
Kölner Ehrenstraße ist unter „The Worlds Best New Fashion Stores“ im „The Store Book“ vertreten. 2009 erhielt Runners Point von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
der Martha Jackson Gallery. 1961: Dezember; Eröffnung der Ausstellung „The Store“ in der 107 East/2nd Street. 1962: September–Oktober; Erste Giant Objects
George Marshall, Richard Thorpe 1963: Der Ladenhüter (Who’s Minding the Store?) – Regie: Frank Tashlin 1964: Wiegenlied für eine Leiche (Hush… Hush
66, Nr. 8. nach É. Naville: The Store-city of Pithom. London 1885, S. 13-14. Übersetzung nach É. Naville: The Store-city of Pithom. London 1885, S
(Zugleich: Philadelphia PA, Universität, Dissertation, 2001). Édouard Naville: The Store-city of Pithom and the Route of the Exodus (= Memoir of the Egypt Exploration
September 2013. CNNMoney Business Magazine: Why It Pays to Give Away the Store (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive) Skype-Gruppenanrufe
Persien (Omar Khayyam) 1958: Gigi 1963: Der Ladenhüter (Who's Minding the Store?) 1965: Die größte Geschichte aller Zeiten (The Greatest Story Ever Told)
Journal of Egyptian Archaeology Nr. 5, 1918, S. 242-271. Edouard Naville: The store-city of Pithom and The route of the Exodus. Trübner, London 1903. Jacques-Marie
Der Bürotrottel (The Errand Boy) 1963: Der Ladenhüter (Who’s Minding the Store?) 1964: My Fair Lady (My Fair Lady) 1964: Drei Mädchen in Madrid (The
du soleil. Leipzig 1875 (betr. Texte aus thebanischen Königsgräbern) The Store-City of Pithom and the Route of the Exodus. 1885 (betr. Grabung in Tell
Barnes 1932: The Good Earth (dt. Die gute Erde) von Pearl S. Buck 1933: The Store von Thomas Sigismund Stribling 1934: Lamb in His Bosom von Caroline Miller
und der Deutsche Carl Rudolf Klee hier einen Gemischtwarenladen, der The Store hieß, von den Einheimischen aber bald zu El Estor verballhornt wurde.
Angst (The Manchurian Candidate) 1963: Der Ladenhüter (Who's Minding the Store?) 1963: In Liebe eine 1 (Take Her, She’s Mine) 1964: Ein Goldfisch an
Szenenbild 1963 Acapulco Fun in Acapulco 1963 Der Ladenhüter Who's Minding the Store? 1963 Ach Liebling… nicht hier! Wives and Lovers 1963 MacLintock McLintock
(1847). Édouard Naville: The Store-city of Pithom and the Route of the Exodus. London, 1885, S. 1–2. Edouard Naville: The Store-city of Pithom and the
ist die Nacht (Tender Is the Night) 1963: Der Ladenhüter (Who’s Minding the Store?) 1963: Wenn mein Schlafzimmer sprechen könnte (Come Blow Your Horn) 1963: