aufgeladener 1,4-Liter-Motor. Diese Motorentechnik wird bei Audi ausschließlich als TFSI (Abkürzung für Turbo Fuel Stratified Injection) bezeichnet. Das technische
Downsizing. Die Leistungsstufen „35 TFSI“ und „40 TFSI“ haben mehr Hubraum als die Motorvarianten „1.4 TFSI COD“ bzw. „1.8 TFSI“ im Vorgängermodell. Sie verfügen
Hungaria Zrt. in Győr. Die 3,0-l-Motoren (3.0 TFSI) verfügen über einen Turbolader, die 2,9-l-Motoren (2.9 TFSI) über zwei Turbolader (Biturbo). Alle Motoren
Sommer 2018 stellte Audi ein Facelift des TT und TTS vor. Audi TT Roadster 45 TFSI Heckansicht Das Äußere des Fahrzeugs hat sich nicht grundlegend verändert
Sechszylindermotoren angeboten, einem Otto- und einem Dieselmotor. Der 3.0 TFSI leistet 250 kW (340 PS), der 3.0 TDI 210 kW (286 PS). Später folgen zwei
Einstiegsmotorisierung wurde im Frühjahr 2008 der neuentwickelte 1,8-Liter-TFSI-Motor mit 118 kW (160 PS) vorgestellt und zeitgleich ein 2,0-Liter-Dieselmotor
Produktion. Angeboten wurden zunächst ein 1,4-TFSI-Ottomotor mit 90 kW (122 PS) und der leistungsstärkere 1,8 TFSI mit S tronic und 132 kW (180 PS). Der 2,0-TDI-Dieselmotor
0-l-TDI-Dieselmotor gibt es wahlweise mit 103 kW (140 PS) und 130 kW (177 PS). Den 2,0-l-TFSI-Ottomotor gibt es wahlweise mit 125 kW (170 PS) und 155 kW (211 PS). Diese
Automatikgetriebe verfügbar. Bei den Ottomotoren entfiel der 2.0 TFSI mit 132 kW (179 PS) und der 1.8 TFSI leistet nun 125 kW (170 PS) anstatt 118 kW (160 PS). Audi
SQ5 (SQ5 TFSI > Q5 > Audi Deutschland). In: audi.de. Abgerufen am 15. September 2018: „Im aktuellen Modelljahr (2018) ist der Audi SQ5 TFSI bereits ausverkauft
beiden 1.0-TFSI-ultra- sowie 1.4-TDI-ultra-Dreizylinder-Motoren im A1 verwendet. Der doppelt aufgeladene 1.4 TFSI (136 kW) wird durch den 1.8 TFSI (141 kW)
Neben Designretuschen wurden auch die Motoren überarbeitet bzw. der neue 3.0 TFSI ins Programm aufgenommen: 2.7 TDI: 2,7 l Hubraum, 140 kW (190 PS), V6-Dieselmotor
Verbundwerkstoffe für seine Autos. Der aktuelle Motor wird von Audi geliefert (2,5-l-TFSI-Fünfzylinder-Turbo-Motoren). Die Leistung der neuen 2,5-l-Fünfzylinder Motoren
Ethanol-Kraftstoff (E85) angepasster und optimierter 2-Liter-TFSI-Motor mit 132 kW (180 PS). Das als 2.0 TFSI flexible fuel bezeichnete Modell kann weiterhin mit
FSI, 2.0 FSI, 3.2 und 2.0 TDI, später auch 1.2 TFSI, 1.4 TFSI, 1.8 TFSI, 2.0 TFSI und 1.6 TDI) TFSI mit 6-Gang oder Doppelkupplungsgetriebe (S tronic)
Wochen verlängert werden mussten. Der bisherige TFSI-Ottomotor mit 1,4 Liter Hubraum wurde durch einen 2-l-TFSI-Motor ersetzt. Die Benzinmotoren verfügen zusätzlich
Debüt in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft. Er fuhr einem Seat Leon 2.0 TFSI, welcher von Exagon Engineering vorbereitet wurde. Gesponsert wurde er vom
Modellpalette um ein „R“-Modell erweitert, das von einer Variante des 2.0-TFSI-Motors von Audi angetrieben wird und 220 kW (300 PS) leistet. Im Jahr 2013
gesamte Motorenpalette in Leistung und Spritverbrauch optimiert. Der 2.0 TFSI leistet nun 185 kW (252 PS) statt 132 kW (180 PS) und dessen Sechsgang-Schaltung
dem Atkinson-Prinzip. Der 2015 vorgestellte neue Audi A4 nutzt im 2,0-l-TFSI-Ottomotor mit 140 kW (190 PS) einen Millerzyklus in bestimmten Betriebszuständen
Kunden übergeben. Zunächst wurden nur ein 206 kW (280 PS) starker Zweiliter-TFSI-Motor und zwei 176 kW bzw. 110 kW (240 PS bzw. 150 PS) starke Zweiliter-TDI-Motoren
GTR Evolution ergänzt. FIA WTCC 2008 BMW 320si Chevrolet Lacetti Seat Leon TFSI Seat Leon TDI Lada 2110 2,0 Honda Accord EuroR Volvo C30 STCC 2008 Alfa Romeo
die dem Fahrer bessere Sicherheit bietet. Auch der Vierzylinder-Zweiliter-TFSI-Motor stammt fast unverändert aus der Serie. In der TCR-Version leistet er
angeboten: Als Ottomotoren wurden ein 2.8 FSI mit 150 kW (204 PS) und ein 3.0 TFSI mit 220 kW (300 PS) angeboten. Als Diesel sind zwei Varianten des 3.0-TDI-Motors
angeboten. Das Getriebe wurde auch im Seat Exeo in Kombination mit dem 2.0-TFSI-Motor mit 147 kW (200 PS) und dem 2.0-TDI mit 105 kW (143 PS) eingesetzt