Der Temperaturgradient ist eine gerichtete physikalische Größe , die im Sinne eines mathematischen Gradienten beschreibt, wie stark die …
Im täglichen Rhythmus unterliegt der menschliche Körper periodischen Temperaturschwankungen. Während des Schlafens stellt sich ein …
Insolation sverwitterung) ist ein Begriff für verschiedene Verwitterung sphänomene, die auf Temperaturschwankungen im Gestein zurückgeführt werden …
Die Tagestemperaturamplitude (Die Temperaturschwankungen innerhalb eines Tages) ist höher als die Jahrestemperaturamplitude (Die …
thumb | Gefrierbrand an einem Stück Rindfleisch Hauptursache sind Temperaturschwankungen in der gesamten Tiefkühlkette, welche sich kaum …
Die Temperaturschwankungen auf kleineren Winkelskalen können in primäre und sekundäre Anisotropien unterteilt werden. Unter Primären …
Temperaturschwankungen: Problematischer als die absolute Lagertemperatur sind Temperaturschwankungen. Der Lagerraum sollte eine möglichst …
Die Jahrestemperatur amplitude (Temperaturschwankungen innerhalb eines Jahres) ist höher als die Tagestemperaturamplitude … Das Gegenteil …
einer maximalen Tagestemperatur von rund +430 °C und einer Nachttemperatur von bis zu −170 °C die größten Temperaturschwankungen aller Planeten. …
die Grasshopper-Hemmung , darüber hinaus einen speziellen Aufzugsmechanismus und eine Technik zur Kompensation von Temperaturschwankungen. …
bezeichnet man den Temperaturverlauf verschiedener Klimatypen , welche sich durch jahreszeitlich bedingte große Temperaturschwankungen auszeichnen. …
breites Anwendungsspektrum gefunden und werden dort eingesetzt, wo besonderer Wert auf Längenstabilität bei Temperaturschwankungen gelegt wird. …
Der im oberen Tal der Weißen Elster liegende Ort ist von höheren waldreichen Bergen umgeben, die vor extremen Temperaturschwankungen …
Es zeichnet sich gegenüber dem kontinentalen Klima durch geringere Temperaturschwankungen und eine höhere mittlere Luftfeuchtigkeit aus. …
Der Abfluss des Wassers führt im Frühjahr und Sommer oft, je nach Lage des Einzugsgebietes, eintretenden Temperaturschwankungen und …
Gegenüber Heimgeräten ist es besonders robust gegen Erschütterungen und Temperaturschwankungen. Neben dem Rundfunkempfang kann es meist …
Die Temperaturbeständigkeit und Unempfindlichkeit der Borsilikatgläser gegen plötzliche Temperaturschwankungen sind Folgen des geringen …
Als Einflussfaktoren sind zu nennen: Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen, Lichtverhältnisse und Nährmedium (Boden). Während die Keimruhe …
welche sich durch einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizient en auszeichnen und damit gegen plötzliche Temperaturschwankungen unempfindlich sind. …
über die Temperaturschwankungen der kosmischen Hintergrundstrahlung , die durch die Messungen des WMAP-Satelliten sehr genau bestätigt sind. …
Vermeidung von Verspannungen, Unempfindlichkeit gegen Temperaturschwankungen und Verschmutzung, eventuell weniger Geräusch e und …
Sie besteht aus einer Eisenstruktur, die beweglich gelagert ist, um Verschiebungen durch Temperaturschwankungen auszugleichen. …
was zum Ausgleich atmosphärischer Temperaturschwankungen führt und ein maritimes Klima bestimmt, insofern die Wasserfläche groß genug ist. …
Stabilisierung der Mischtemperatur, auch bei Druck- und Temperaturschwankungen der Zuflüsse mittels Thermostat , siehe … Hilfestellung zur …
Im jahreszeitlichen Verlauf ist mit der Bodentiefe nicht nur eine Abnahme der Temperaturschwankungen zu beobachten, sondern auch ein …