mit Mes copains seinen ersten Kurzfilm vor. Sein zweiter Kurzfilm Petit Tailleur (2010) erhielt eine Einladung in die Reihe Quinzaine des réalisateurs der
to tally - abhaken, nachzählen). Der ursprüngliche französische Begriff Tailleur ist in diesem Zusammenhang heute unbekannt. Im Speditionswesen wird mit
(Sans laisser de traces) 2010: Robin Hood 2010: Belle Épine 2010: Petit tailleur (Kurzfilm) 2010: Roses à crédit 2010: Mistérios de Lisboa 2011: Midnight
Samuel ermöglichte Feydeau 1886 auch, dessen erstes abendfüllendes Stück Tailleur pour dames (Der Damenschneider) dort aufzuführen, das noch in der Zeit
Schneidermeister, und Staub wurde als erfolgreicher Pariser „marchand tailleur“ bekannt. In den zwanziger Jahren beschäftigten seine beiden Häuser an
Ehren des Hochzeitspaares Salut, Strapinski wird ihr bevorzugter „Marchand Tailleur“ oder „Tuchherr“, wie sie es nennen. Doch klagen sie bald, „er presse ihnen
Steinbildhauer Steinoberfläche J(ean)-C(laude)Bessac: L’outillage traditionel du tailleur de pierre de l’antiquité à nos jours. (=14ème supplément de la Revue Archaéologique
Schriftsteller und Enzyklopädist. Er war der Sohn des Schneidermeisters, maître tailleur d'habits Martin Marmontel (* 1690) und seiner Ehefrau Marianne Gourdes
klassizistische Villa Grünfels. Johann Jakob Staub (1783–1852), Marchand Tailleur in Paris. Erbaute den klassizistischen Landsitz Meienberg. Pater Alberich
Jean-Nicolas Bouilly (1763–1842); Vorlage zu Beethovens Fidelio), Le Bouffe et le tailleur (1804) und L’Échelle de soie (1808) bekannt. Auch veröffentlichte er eine
den 1980er Jahren weitere Filmstars wie Jean-Paul Belmondo (Feydeaus Le Tailleur pour dames), Bernard Giraudeau (Beckett ou l'honneur de Dieu) und Gérard
Kapitelsaales der Kartause von Gosnay im Artois tätig und wurde dort als „tailleur de coutel“ bezeichnet. 1322 bis 1324 wirkte er gemeinsam mit dem Bildhauer
1983: Un bon petit diable 1992: L’homme de ma vie 1992: Le souper 1993: Le tailleur autrichien 1996: Beaumarchais – Der Unverschämte (Beaumarchais, l’insolent)
1849 enthalten Graziella Geneviève, histoire d'une servante (1851) Le Tailleur de pierre de Saint-Point (1851) Graziella (1852); erste separate Publikation
dem Moderevolutionär Worth eine Ausstellung. « Le poney favori. Tailleur élégant de Worth. » („Das Lieblingspony. Elegantes Kostüm von Worth.“)
ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse. P. Tailleur, L. Berlinguet: Synthesis of short peptides containing 1-aminocycloalkanecarboxylic
Lanvin bereits 800 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. 1926 wurde mit Lanvin Tailleur-Chemisier die Couture-Herrenkollektion lanciert. Als eines der ersten Haute
Gesundheits-Zeitung Der Götz von Berlichingen Gothaische gelehrte Zeitungen Le grand Tailleur (Die große Schneiderkunst) (Französisch, Deutsch) Grazer Zeitung Grazer
Paris 1969. S. 68 f. J(ean)-C(laude)Bessac: L'outillage traditionel du tailleur de pierre de l'antiquité à nos jours (=14ème supplément de la Revue Archaéologique
Kuo Les Williams – Regie: Alban Mench 2011 Logorama – Regie: H5 Petit tailleur – Regie: Louis Garrel Une pute et un poussin – Regie: Clément Michel Monsieur
klassizistische Villa Grünfels. Johann Jakob Staub (1783–1852): Marchand Tailleur in Paris. Erbaute den klassizistischen Landsitz Meienberg. Alberich Zwyssig
sich literarischen Projekten: So übersetzte sie Alphonse de Lamartines Le tailleur de pierre de Saint-Point und Liszts Chopin-Biographie – von der manche
nicht begabt im Konformismus, von großer Eloquenz und Poesie...“ (Roger Tailleur, hier zitiert nach Hembus, S. 229) Phil Hardy sah den Film „komplexer,
England und Irland ebenfalls nicht ganz selten [wohl vom französischen "Tailleur" stammend], dann kann es eigentlich kaum vom Beruf des Schneiders stammen
dem des Rouge et noir (s. d.) mit folgendem Unterschied: Die erste vom Tailleur – so heißt der Croupier beim Trente et quarante – ausgelegte Reihe gilt