suht.de

suht.de

If you want to buy the domain suht.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 4 characters.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 14.05.2014 and has been crawled 28 times.

  • inTLD

    In addition to the de - market the domain can also be found with these TLDs: fr, com, net, online

The term suht“ is e.g. being used in the following contexts:

althochdeutsch eiver = das Herbe, Bittere, Erbitterung und althochdeutsch suht = Krankheit, Seuche) existieren Belege erst seit dem 16. Jahrhundert, das und sind zu unterscheiden. Das Wort „Sucht“ (germ. suhti-, ahd. suht, suft, mhd. suht) geht auf „siechen“ (ahd. siuchan, mhd. siechen) zurück, das Leiden Mittelhochdeutschen als Suthele, Suphtele überliefert, bezieht sich darauf. Suht, Suft bedeutet im Altgotischen die Sucht, das Siechtum, die Krankheit. Der sind die Aufzeichnungen des polabischen Bauern Johann Parum Schultze aus Sühten. Durch die lange getrennte Entwicklung hatte sich das Polabische von den Hand-Wörterbuch. Leipzig 1876, Band II, Spalte 582: saelec saelic … diu sâlige suht: apoplexie. Brunschwig 1500, Blatt 18v-19r: Von agleyen wasser: … B … ist nachgeschlagen: Dort steht, das Wort leite sich ab aus mhd. suht, ahd. suht, suft, altsächsisch suht und schließlich von (gemein-)germanisch *suhti- = Krankheit Ei kai muuten kuvassa ole mitään tekijänoikeusongelmia, kun se on otettu suht uudesta kirjasta? --Olli Ohhoh, kiitos paljon! Enpä olisi arvannutkaan, että Brauchtum belegt. Die Hüsjer bunt om Aldermaat sin Zeuge kölscher Eigenaat. Et süht grad us em Dunkele als wören se am Schunkele. Kölle Alaaf --Tomás (Diskussion) Klaus Groth finden können (aber eben ein sehr junger): "Wo dar de Seekoh süht in Schuddern / Den Damper" (Quickborn, 2. Teil [1871]). Im Niederländischen opgeschott, De Kirmes es perdü, De Foa on´t Möhlenschött sind futt, Mer Paläß süht me hie. De Wopper hannt se engemurt, Et es ähr ganz benaut, Dat schatt hölls höllt hollen (auch höllt) holt hollen (auch höllt) sehen seih sühs süht seihen seiht seihen (auch seiht) laufen loop löpps löpp loopen löppt loopen Villa eß wie e Rotschildhuhs. Blos dat se nit grad su groß uns un su fein süht uhs. Fählt die Plaatz och, wo mer söns stellt die Autos hin, weiß et Bell Stub mit dem Titel Fahrradfelge vollbracht habt. Allein beim Abschnitt suht habe ich mich zentraler auf Grundlagen aus Bleibtreu-Ehrenbergs späterem anders, als et wöör de Swinegel sülvst, de em dat torööp, denn bekanntlich süht den Swinegel sien Fro jüst so uut wie ehr Mann. De Haas aver meende ’datt historisch aufgedröselt hat. Sucht geht zurück auf das mittelhochdeutsche suht, das zugehörige Adjektiv siech wurde im Hochmittelalter durch krank ersetzt Vietnam- und Kreigesheimkehrerfilme auch. Die Klassifikation als Actionfilm sueht nur den laten, krawalligen Aspekt. (nicht signierter Beitrag von 92.225 van --Purodha Blissenbach 11:49, 13. Jan. 2009 (CET) Jo, dat Vadderunser süht na Westfäälsch ut. Ik lees jeden Dag allens wat för dat Söökwöör "Plattdeutsch"

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023