Stenografie oder Stenographie (IPA [ˌʃtenogʁaˈfiː], kurz Steno, auch Engschrift, Kurzschrift, Schnellschrift, Tachygraphie, Phonographie, Redezeichenkunst)
Vermittlung zwischen den verschiedenen Stenographie-Schulen. Er war entscheidend an der Fortentwicklung der Stenographie beteiligt und nacheinander Mitglied
Vorsteher des Stenographenbureaus im Preußischen Herrenhaus und Lektor der Stenographie an der Berliner Universität. Michaelis studierte von 1832 bis 1837
war lange Zeit die einzige deutschsprachige Einrichtung zur Pflege der Stenographie. Das Stenographische Institut wurde 1839 von Franz Jacob Wigard gegründet
geborene Hintberg († 1897). Die Ehe blieb ohne Kinder. Die Arendssche Stenographie gehört zu den sogenannten selbstlautschreibenden Kurzschriften, d.h.
1882 Digitalisat Historische Grammatik der Stenographie. Übersichtliche Darstellung der Systeme der Stenographie von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart
Remmert. Im November 1850 übernahm er eine Aufgabe in der Organisation der Stenographie. Im Jahr 1857 heiratete er Johanna Maria de Haas. Die Ehe blieb kinderlos
Platte aufgezeichneten Diktaten (Phonodiktaten). Die Phonotypie löste die Stenographie beim Diktieren von Briefen Anfang der 1980er Jahre fast vollständig ab
Pressedienst bevorzugt. Es war seine Aufgabe, aus dem Radio BBC Texte zu stenographieren und für den Druck in der Neuen Steirischen Zeitung aufzubereiten.
ihre Lehramtsprüfung ab. 1936 erhielt sie noch eine Lehrbefähigung für Stenographie. Sie unterrichtete an verschiedenen Schulen und auch bei der Firma Leybold
veröffentlichte Byrom 1752. Byrom gilt auch als Reformator der englischen Stenographie, der mit seinem verbesserten System die noch heute gültigen Grundsätze
Lehrbuch der deutschen Stenographie, 1. Aufl. Berlin 1841, 4. Aufl. 1865 Theoretisch-praktisches Lehrbuch der deutschen Stenographie für höhere Schulen und
Gabelsberger’schen Systems der Stenographie Systemurkunde der Gabelsberger’schen Stenographie. Vorwort. Rätzsch/Fuchs: Lehrgang der Stenographie. Vorwort.
sein erstes Lehrbuch seines eigenen Systems mit dem Titel System der Stenographie. Nach graphologischen Erfahrungen aufgestellt. Bereits 1899 baute Friedrich
der Stenographie und die stenographische Wissenschaft. Berlin 1911. Kurzgefaßte Geschichte der Stenographie. Berlin 1917. Geschichte der Stenographie im
Gymnasium Steglitz, nahm ab 1896 an Wanderungen teil, die der junge Stenographie-Lehrer Hermann Hoffmann für seine Klasse organisierte. Dadurch wurde
Wertverlust stellt der Rückgang der Marktnachfrage nach der Fähigkeit zum Stenographieren dar. Umso wichtiger ist es, den Ausschöpfungsgrad des noch vorhandenen
Gedenkveranstaltung anlässlich des Treffens der Arbeitsgemeinschaft deutscher Stenographie-Systeme vom 14. bis 18. Juli 2006 würdigten die Stenografen das Leben
Mosengeil, geboren zu Schönau am 26. März 1773. Der Verband für Vereinfachte Stenographie (Schrey) am 28. Juni 1896.“ Schaubach: Mosengeil, Friedrich. In: Allgemeine
er Leiter des Lektorats für Stenographie an der Leipziger Universität. Ab 1911 gab er das Deutsche Jahrbuch für Stenographie, Schriftkunde und Anagrammatik
Freund und Sekretär von Snoopy. Woodstock kann maschinenschreiben und stenographieren. Seine Gedanken und Äußerungen werden nur durch Striche dargestellt
Blätter 1880, S. 67-71 Anleitung zur deutschen Rede-Zeichen-Kunst oder Stenographie. München 1834 (1831) (Bestand Bayerische Staatsbibliothek); 2. Auflage
1913 herstellte. Die Werbung präsentierte das Gerät als Ersatz für die Stenographie. Der Parlograph besaß eine Wachswalze und einen Schalltrichter für mechanische
Franz Xaver Gabelsberger. Er gründete im Jahr 1842 die erste Schule für Stenographie in Wien und leitete das erste Parlamentsstenographenbüro. Außerdem lehrte
gewesen zu sein. John Willis veröffentlichte 1602 sein Werk The Art of Stenographie, und zwar, wohl wegen des noch laufenden Patentschutzes von Timothy Bright