Warenumschlag | Zum Warenumschlag im Einzelhandel siehe Warenrotation . Unter Lagerhaltung versteht man in Produktion und Logistik die …
Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (lat. Ius emporii, eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das …
Der Regensburger Hof am Lugeck war über Jahrhunderte der Stapelplatz und Einkehrgasthof der Regensburg er Kaufleute in Wien . …
B. auf der Ems in Halte bei Weener ). Köln war ein großer Stapelplatz für den Umschlag von Oberländern auf Niederrheinsegler und …
Seit Bacharach unter den Pfalzgrafen bei Rhein zum Handels- und Stapelplatz unter anderem für den pfälzisch -rheingauischen Weinhandel …
Wie bei vielen anderen Perserprovenienzen auch, ist der Ort Kaschan Stapelplatz und daher Namenspate für alle im Umland geknüpften …
thumb | Siegel des Johann van Doway um 1287 Johann van Doway, auch Johann von Douai, ( vor 1250 möglicherweise in Douai ; † um/nach 1305) …
und acht Kilometer mittels LKW zum Stapelplatz an der Verladestelle in die Bucht östlich von Limenaria – heute Metalliabucht – transportiert. …
Datei:Hannover Stadtplan 1873 Ed. Wagner, Darmstadt. 200dpi. jpg | Um 1873: „Der Stapel“ auf einem Stadtplan Hannovers (im Quadrat C3) …
Privilegien für den Stapelplatz Dordrecht erteilen lassen und Oldenburch überwachte den Auszug aller hansischen Kaufleute von Brügge nach Dordrecht. …
Unterlauf der westwärts fließenden Eider waren zur Lagerung holländischer und englischer Waren von der Kaufmannschaft Stapelplätze eingerichtet. …
Durch Jasmatzi wurde Dresden zu einem der größten Stapelplätze für Orienttabake und zugleich ein Standort der … Die Jasmatzi AG und die Georg …
die gezielte Lenkung des Durchgangshandels über bestimmte Stapelplätze oder Stapelhäfen. Aufgrund der Überlegung, dass eine "aktive …
Jahrhundert als Stapelplatz für Handelswaren belegt und lag außerhalb der heutigen Stadt. Meistens wird dieser Ort mit dem heutigen …
Vier neue Hellinge mit je drei Stapelplätzen und je einem Hellingkran wurden angelegt und ein neues Werkstättengebäude errichtet. …
Ware Dort, sowie auf Messen und an den Stapelplätzen, deckte er sich mit Waren ein, wenn er sie nicht gleich selbst importierte, und bot …
königlicher Fiskalbeamter für Zollstellen, Stapelplätze und den Wollhandel. Guillaume (III.) gehörte zur Delegation, die 1328 König Philipp …
ungefähr 400 m langen „Riese“ zum 60 m tiefer gelegenen Lager- und Stapelplatz zwischen der Gausmannsweiler Sägmühle und dem Ebnisee „ …
Jahrhunderts neben Stapelplätzen unter anderem eine Dampfmaschine zum Betrieb der geernteten Baumwollgins. Dort waren auch die ersten …
Marktsiedlung (Max-Josefs-Platz, Heilig-Geist-Straße, Hafnerstraße) entstand, um neue Marktflächen, Stapelplätze und Bauplätze zu schaffen. …
Jahrhundert, die der Landesherrschaft als wirtschaftliche und politische Stützpunkte dienten und Stapelplätze für Salz, Wein, Getreide …
Im Süden Klein Nürnberg, wo Reisende und Kaufleute außerhalb der Stadtbefestigung Herbergen, Pferdeställe und Stapelplätze für Waren …
Graeff führte seinen Handel auch in Antwerpen , dem damaligen Stapelplatz für englische Leinen. Als Jan Pietersz Graeff sich als Händler …
und der vorspringenden Mauerfront unter dem Kloster Marienberg schloss sich ein erhöhtes, befestigtes Plateau, das als Stapelplatz diente an. …
nach den Haupthandelsplätzen oder Stapelplätzen richtete, an denen die Indios beziehungsweise die Aufkäufer zweiter Hand ihre Ware anboten. …