Intonation ist in der Linguistik ein Teilbereich oder ein Merkmal der Prosodie . In der Phonetik versteht man unter Intonation den …
Prosodie ist die Gesamtheit derjenigen lautlichen Eigenschaften der Sprache, die nicht an den Laut bzw. ans Phonem als minimales Segment …
Gebundene Sprache bezeichnet eine künstlerisch ausgearbeitete Sprache, die ein Versmaß oder einen Sprechrhythmus sowie eine Sprachmelodie …
μέλος melos: „Lied, Sprachmelodie“, δράμα drama: „Handlung“) ist seit dem späteren 18. Jahrhundert das populäre Gegenstück zur …
Ein besonderes Problem für die Sprachsynthese ist die Erzeugung einer natürlichen Sprachmelodie (Prosodie). Geschichte: Schon lange vor der …
Sprachmelodie zur Modulation der Kommunikation . Natürliche Sprachen werden außerdem von formalen Sprachen unterschieden – im Vergleich …
Das Öcher Platt besitzt eine markante und für aus anderen deutschen Regionen stammende Menschen eigenartig klingende Sprachmelodie, die …
Der Schwerpunkt der Psalmodie liegt auf Eigenschaften wie Textrezitation und Sprachmelodie. Der Dirigent gibt Zeichen, um den …
Das Eischwiele Platt besitzt eine markante Sprachmelodie--. Vergleich innerhalb der Sprachgruppe | : Hochdeutsch! Niederländisch! …
Mask Mirror, ein Sampler, der gesprochene Worte in Realzeit bearbeitet, wobei er auf die Sprachbedeutung ebenso wie auf die Sprachmelodie …
die Verwendung der Diminutive -le und -l (bissl statt bisschen) sowie die dem Osterländischen und Meißenischen ähnelnde Sprachmelodie. …
Auch die monotone Sprachmelodie ist durchaus gewollt, damit sie nicht aufdringlich wirkt, da die meisten Fahrgäste die Tonbandstimme nicht …
Stimmlage , Resonanzraum und das Sprechverhalten wie Artikulation , Lautstärke , Sprechtempo und Sprachmelodie einschließlich Sprechpausen. …
Die Erkrankung äußert sich in einer Änderung der Sprachmelodie des Patienten, die von Außenstehenden häufig als Akzent einer …
Davon unterscheidet man die literarische Prosa, die sich in Wortwahl, Satzbau , Sprachmelodie , Bildhaftigkeit und Sprachrhythmus …
Brod stand vor der schwierigen Aufgabe, seinen Text in Einklang zu bringen mit einer Musik, die ganz auf der Sprachmelodie des …
Sprachmelodie oder sonstige markante und für einzelne Regionen typische Feinheiten kann die Rheinische Dokumenta jedoch nicht erfassen. …
Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten (Varietäten ) der deutschen Sprache und …
Fremdsprachen-Akzent-Syndrom , eine neurologische Störung, die zu einer veränderten Sprachmelodie führt. Fundação Amazonas Sustentável , eine …
Sprachmelodie: Die Verwendung eines high rising terminal ist häufig im Valleyspeak anzutreffen. Dabei werden reine Aussagen gelegentlich wie …
Die Sprachmelodie ist sehr ähnlich, auch wenn sich das Westlausitzische noch etwas "sächsischer" anhört als das Oberlausitzische. …
Seinen Höhepunkt erlebte das Genre allerdings mit Beginn der Tonfilmära, wodurch die spezifische, eigene wienerische Sprachmelodie , der …
aus sich selbst über die Sprachmelodie die musikalischen Motive schafft und auch Reime und Verse durch Umschreiben der Handlung improvisiert. …
Dem Bonner wird auch eine weichere Aussprache und eine (noch) rhythmischere Sprachmelodie als dem Kölner zugeschrieben. Solche Dinge sind …
, Prosodie (vor allem in der Sprachmelodie ), Wortschatz als auch in vernachlässigbarem Maße in der Grammatik (Syntax und Morphologie ). …