Der Sport- und Sozial Club Jena, kurz SSC Jena, ist ein Hockeyverein aus Jena in Thüringen, in dem Feld-, Hallen- und Inlinehockey gespielt wird. Er ging
Abgerufen am 10. Oktober 2017. Jenaer Sportgeschichte in Fotos. In: sport-geschichte-jena.de. Abgerufen am 5. Januar 2018 (PDF; 2,45 MB). Stephan Müller:
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (lateinisch „Alma Mater Jenensis“, gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor
Der FC Carl Zeiss Jena ist ein Fußballverein aus Jena. Nach mehreren Namensänderungen wurde der Verein am 20. Januar 1966 als FC Carl Zeiss Jena neu gegründet
Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland. Sie liegt an der Saale zwischen
Das Angergymnasium ist ein Gymnasium in der thüringischen Universitätsstadt Jena. Mit 632 Schülern im Schuljahr 2009/2010 ist es das größte der sechs Gymnasien
Der SV Jena-Zwätzen e. V. ist ein Mehrsparten-Sportverein in Jena. Im Norden der Stadt ansässig ist er für viele Sportbegeisterte rege Zulaufstelle und
Die Carl Zeiss AG ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie. Sitz der Konzernleitung ist heute Oberkochen. Weitere Standorte befinden
Burgau ist ein im Süden gelegener Stadtteil der kreisfreien Stadt Jena in Thüringen. Burgau befindet sich südlich des Stadtzentrums Jenas westlich der
Sportgeschichte in Fotos - 1935 Siegfriede Weber-Dempe wird 90, auf: sport-geschichte-jena.de, S. 45, abgerufen 17. Juni 2016 Ehrengäste zur Cross-WM eingeladen
Der FF USV Jena (vollständiger Name: Frauenfußball Universitätssportverein Jena e. V.) ist ein Frauenfußballverein aus Jena. Der Verein spaltete sich 2003
Heidi Vater (* 7. Juli 1966 in Apolda) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin und -trainerin. Sportlich begann Vater jung mit dem Tennis, schaffte
Lobeda ist eine ehemals selbstständige Stadt in Thüringen, die als Ortsteil „Lobeda-Altstadt“ zu Jena gehört. Sie wurde 1946 eingemeindet, hat knapp 2000
Willi Schröder (* 15. Juli 1927 in Schönebeck/Elbe; † 8. Mai 2012 in Jena) war ein deutscher Sportwissenschaftler und Sporthistoriker an der Friedric
Das Thüringer Oberlandesgericht ist das Oberlandesgericht des Freistaats Thüringen mit Sitz in Jena und bildet die Spitze der Thüringer ordentlichen Gerichtsbarkeit
Der Volkspark Oberaue in Jena ist der einzige Thüringer Park mit der Bezeichnung Volkspark. Der Park besteht aus den drei aneinanderliegenden Gebieten
Rolf Beilschmidt (* 8. August 1953 in Jena) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der in den 1970er Jahren mit Einsatz von Dopingsubstanzen zur Weltspitze
Sylvia Michel (* 19. Dezember 1972) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin. Michel begann erst 1987 mit dem Fußballspielen in der Hochschulsportgruppe
Thomas Röhler (* 30. September 1991 in Jena) ist ein deutscher Leichtathlet, der sich auf den Speerwurf spezialisiert hat. Er ist Olympiasieger 2016.
Die Schwerpunkte des Sports in Thüringen liegen im Bereich der Wintersportarten. Oberhof ist eines der wichtigsten Wintersportzentren Deutschlands und
Sportjournalismus umfasst journalistische Beiträge von Sportereignissen in den Medien. Sportberichterstattung ist in allen bekannten Mediengattungen zu
Mit DDR-Hockeymeister sind die deutschen Meister der Deutschen Demokratischen Republik der Damen und Herren im Hockey, Feld und Halle, gemeint. Die Hockeymeister
Die DDR-Anthologie Urania Universum war eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung
Ballhaus (auch Ballspielhaus) ist die Bezeichnung für einen Bautyp, der vor allem an fürstlichen Höfen in der frühen Neuzeit errichtet und in dem Jeu de
Hannelore Suppe (nach Heirat Hannelore Middeke; * 24. September 1943 in Bürgel, Thüringen) ist eine deutsche Sprinterin und Mittelstreckenläuferin, die