Telescopio Canarias, dessen Spiegeldurchmesser 10,4 m beträgt. Die Spiegelträger dieser Teleskope wurden von der Schott AG in Mainz aus Zerodur Glaskeramik
sowie im Haushaltsbereich als Kochfeld und Kochgeschirr. Spiegelträger großer Teleskope werden heute aus Glaskeramiken angefertigt, ebenso
Hauptspiegel hat es die gleiche Konzeption wie die Keck-Teleskope. Der Spiegelträger aus Zerodur-Glaskeramik wurde von der Mainzer Schott AG hergestellt
Substratmaterial optischer Elemente in der Astronomie, z. B. in Kometensonden, als Spiegelträger für moderne astronomische Groß-Teleskope, wie z. B. das Very Large Telescope
Substratmaterial optischer Elemente in der Astronomie, bspw. in Kometensonden, als Spiegelträger für ..." Mitte 2. Absatz: Die wohl technologisch interessanteste und
Glaskomponenten für Fernsehgeräte, Glasfasern für Licht- und Bildleiter, Spiegelträger für Großteleskope aus Zerodur, Kochflächen aus Ceran und Glasröhren
Ursprünglich wurde die Glaskeramik (Handelsname Zerodur) von Schott für Spiegelträger von astronomischen Teleskopen entwickelt und ist dort seit Jahrzehnten
Spiegel): Quecksilber wird in einen tellerförmigen, luftgelagerten Spiegelträger gefüllt, der dann in Rotation versetzt wird. Durch die Drehung verteilt
thermischen Null-Ausdehnung. Nach einer ersten Bearbeitung wurden die Spiegelträger per Schiff zur französischen Firma R. E. O. S. C. transportiert, wo
Ausdehnungskoeffizienten auf und eignet sich somit z. B. hervorragend als Spiegelträger für große astronomische Teleskope. Ein weiteres Beispiel ist Geräteglas
Schmelze heraus erstarren (das ist aber nichts besonderes, ein Glaskeramik-Spiegelträger für das VLT in Chile, hergestellt von Schott oder Zeiss, musste 8 Monate