Sonneninsel steht für: Isla del Sol, bolivianische Insel im Titicacasee Sonneninsel als Synonym oder Beiname in der Tourismuswerbung: Grado (Friaul-Julisch
Die Isla del Sol (deutsch „Sonneninsel“) ist eine zu Bolivien gehörende Insel im Titicacasee. Die Insel ist in drei Gemeinden geteilt, Cha'llapampa im
zu der vor allem in touristischem Zusammenhang verwendeten Begriff „Sonneninsel Minheim“. Minheim wurde erstmals am 3. September 1061 in einer Urkunde
Haus. Auf der - in Anlehnung an den Sonnenhof in Worpswede benannten - "Sonneninsel" genannten Insel lebte Migge mit Liesel Elsässer. Später lebten und wohnten
vom Festland und 7 Kilometer von der benachbarten Isla del Sol (dt. Sonneninsel) entfernt. Die höchste Erhebung der Insel liegt zwar lediglich 115 m
sinken sollte, an dem sie eine Stadt gründen konnten. Sie sollen auf der Sonneninsel im Titicacasee die Erde erreicht haben und nach einiger Suche sei der
Boden sinken werde, an dem sie dann eine Stadt gründen sollten. Auf der Sonneninsel im Titicacasee sollen sie dem Glauben nach die Erde erreicht haben, wobei
Challapampa ist eine Streusiedlung und liegt auf der Isla del Sol (dt. Sonneninsel) in der Provinz Manco Kapac im Landkreis (bolivianisch: Municipio) Copacabana
Herkunft des Namens Titicaca, ursprünglich eine Bezeichnung für die Sonneninsel, ist nicht sicher bekannt. Er soll auf zwei Aymara-Wörtern beruhen: titi
Karriere als Antiquitätenhändler. 1953: Terzo liceo 1957: Ferien auf der Sonneninsel (Vacanze a Ischia) 1961: Halt mal die Bombe, Liebling (Che gioia vivere)
äußersten Ende des Golfs von Venedig. Die Insel von Grado wird auch Sonneninsel oder Goldinsel genannt. Grado wurde vermutlich im 2. Jahrhundert
Abgerufen am 13. März 2007. Edda und Michael Neumann-Adrian: Zypern - Die Sonneninsel der goldgekrönten Aphrodite. In: ADAC-Reiseführer plus. München 2008
Dame (Le due orfanelle) 1955: Il padrone sono me 1957: Ferien auf der Sonneninsel (Vacanze a Ischia) 1958: Auferstehung 1959: Die Hölle in der Stadt (Nella
Mädchen vom Amt 04 1956: Bigamie ist kein Vergnügen 1957: Ferien auf der Sonneninsel 1957: Liane, die weiße Sklavin 1957: Väter und Söhne (Padri e figli)
im Gebirge Ouvertüre, opus 36 Die Felsenquelle Ouvertüre, opus 41 Die Sonneninsel Ouvertüre, opus 72 Edelweiß und Alpenrose, opus 28 Fackeltanz (Tscherkessenzug)
Eine Frau für schwache Stunden (La bella mugnaia) 1957: Ferien auf der Sonneninsel (Vacanze a Ischia) 1958: Junge Leute von heute (Junge Leute von heute)
Touristen-Ausflüge auf die einen Kilometer nordwestlich gelegene Isla del Sol (dt. Sonneninsel), deren archäologische Fundstätten eng mit der Inka-Mythologie verbunden
Sénéchal ist der Größte 1957: Meine schöne Mama 1957: Ferien auf der Sonneninsel 1959: Wilder Sommer 1959: Das süße Leben (La dolce vita) 1960: Candide
und ist erst durch die Seespiegelabsenkung hervorgetreten. Sonneninsel: Die Sonneninsel ist die größte Insel im Südteil und die einzige, die schon in
noch keinen Millionär (5 poveri in autmomobile) 1957: Ferien auf der Sonneninsel (Vacanze ad Ischia) 1961: Speisekarte der Liebe (Les Godulereaux) 1965:Questa
Copacabana-Halbinsel im Titicaca-See und umfasst auch die beiden Inseln Isla del Sol (Sonneninsel) und Isla de la Luna (Mondinsel). Die mittlere Höhe des Municipio beträgt
frei möglich. Dagmar Sonderegger u. a.: Die Krim. Unterwegs auf der Sonneninsel im Schwarzen Meer, 4. akt. u. überarb. Auflage, Trescher, Berlin 2007
1957: Drei Mädchen erobern Rom (Souvenir d'Italie) 1957: Ferien auf der Sonneninsel (Vacanze ad Ischia) 1957: Die Frau des Tages (La donna del giorno) 1957:
Glasdampfbad, eine Soleinhalation, eine Natur-Moor-Anwendung und eine Sonneninsel. Der SaunaPark verfügt über 750 m² Innenfläche und einen Saunagarten
venne dal mare) – Regie: Francesco De Robertis 1957: Ferien auf der Sonneninsel (Vacanze a Ischia) – Regie: Mario Camerini 1958: Dieb hin, Dieb her (Ladro