Erkrankungen der Sklera sind vor allem Entzündung en, die aber hier selten durch lokale Infektion, sondern durch systemische …
Der Begriff Skleritis bezeichnet in der Medizin einen Zustand, bei dem die Sklera (äußere feste Hülle des Augapfels, „Lederhaut") Zeichen …
Eine Hornhautbank ist eine Institution, die menschliche Hornhäute des Auges oder Sklera material sowie manchmal auch andere Gewebe des …
styphyloma ciliare - die Vorwölbung der Sklera im Bereich des Ziliarkörpers, bspw. bei erhöhtem Augeninnendruck oder einer Skleritis …
Auge n und eine in der Augenhöhle (Orbita ) des Menschen gelegene bindegewebsartige Faszie Sie trennt die Sklera vom orbitalen Fettgewebe . …
Der Sehnerv stellt eine Verlaufsstrecke von gebündelten Nervenfasern von der Lamina cribrosa der Sklera des Auge s bis zur … einen im …
Das Dalrymple-Zeichen beschreibt dabei die Tatsache, dass die weiße Sklera wegen einer übermäßig erweiterten Lidspalte auch über dem …
Nach John Dalrymple ist das Dalrymple-Zeichen benannt, ein Zeichen der endokrinen Orbitopathie , bei dem die Lederhaut des Auges (Sklera …
Appaloosatypisch ist auch das gesprenkelte Maul und die weiße Sklera um die Augen. Interieur Wie auch die Appaloosas gelten diese Pferde …
Trabekulektomie und andere filtrierende Eingriffe, Anlegen einer künstlichen Öffnung der Sklera , die anschließend locker verschlossen und …
Die weiße Sklera oder Lederhaut eines oder beider Augen eines P.o.A. ist für gewöhnlich deutlich sichtbar. und Ponys haben eine solche Sklera. …
wird, die mit einer definierten Länge am ursprünglichen Muskelansatz an der Sklera fixiert werden, so dass der Muskel frei an den Fäden hängt. …
Die Farbe der Papille kommt durch das Durchscheinen der weißen Sklera durch das blutführende Kapillarnetz des Nervengewebes zustande. …
In der Tiefe der Augenhöhle schlägt die Bindehaut wieder nach vorn um und verbindet sich mit der Sklera . vorderen Teil der Sklera bis zum …
Auch die Konjunktiva und Sklera des Auges, sowie der harte Gaumen und das Trommelfell können miteinbezogen werden. Die gelegentlich …
Wolfgang Behrens-Baumann, Hans Jürgen Gebauer, Ulrich Langenbeck: Blaue-Sklera-Syndrom und Keratoglobus Oculärer Typ des Ehlers-Danlos- …
Elastizitätsverlustes der Sklera und Hornhaut ausschließlich auf den Sehnerv aus und führt entsprechend zu Papillen-Exkavation und Optikusatrophie. …
Deswegen ließ er sich 1936 in der Augenklinik Sklera l-Schale aus Glas angepassen. Eine dieser Skleralschalen der Firma Carl Zeiss Jena …
Skleralsporn: vorderster Anteil der Sklera; er erscheint als prominente, weiße Linie zwischen funktionellem Trabekelwerk und …
Die Lamina vasculosa ist die zur Sklera gelegene, also äußere Gefäßschicht und enthält die größeren Arterie n und Vene n. Sie sind in …
Form der Strahlentherapie werden kleine Metallschalen (Applikatoren) von außen auf die äußere Schicht des Auges (Lederhaut Sklera ) aufgenäht. …
Weitere mögliche Ektasieformen : Sklerektasie : Dilatation der Sklera. Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Angiologie.
Illustrierte pathologische Anatomie der menschlichen Kornea, Sklera, Choroidea und des optischen Nerom (hrsg. von Warnatz, Leipzig 1862) …
Jedes noch so winzige Detail der Iris , die Färbung der Lederhaut (Sklera ), sowie die bei jedem Menschen individuelle Struktur der …
Nach einer intravitreal en Injektion in den Glaskörper des Auges verteilt sich Bevasiranib im Tierexperiment in die Iris , die Sklera und …