Gefördert wurde vor allem silberhaltiger Galenit (Bleiglanz). … Mittelmäßig silberhaltig mit etwa 400 Gramm pro Tonne, kann aber …
Einige der 60 Mineralien des Silberbergs, ausgestellt im Museumsraum des Besucherbergwerks Datei:Bleiglanz - silberhaltig, Silberberg, …
Der Gang vererzte primär an den Mineralen Galenit (silberhaltig) und Sphalerit; er führt überdies Spuren von gediegenem Silber . …
Elektrische Anwendungen: Diese sind nickel- oder silberhaltig. Oft ist Kupfer zugesetzt. Der Schmelzpunkt liegt höher (typisch 217 °C...227 …
Kolonialzeiten zeigten, dass die Quarzriffe des Tarkwadistriktes, welche die goldführenden Hügel östlich und westlich begleiten, silberhaltig sind. …
Schächtchen | vermutlich silberhaltiger Bleiglanz | Silbernaaler Gangzug | Preussag AG Metall | 1912 text 51° 47′ 56″ N, 10° 19′ 27″ O | …
Grube Altenauer Hoffnung, Querschlag -Rösche | silberhaltiger Bleiglanz | Bockswieser Gangzug , östlicher Abschnitt | Lehnschaft | 1769 …
Fahrschacht zur Augustus-Burg, Kuttelhof-Pinge | silberhaltiger Bleiglanz | Zellerfelder Gangzug | 146 m | Fiskus | 1584 | 1658 text 51° …
Grube am Töberschekopf, Pinge (1) | vermutlich silberhaltiger Bleiglanz | Hahnenkleer Gangzug | text 51° 52′ 0″ N, 10° 22′ 13″ O | name …
kolloidales Silber , silberhaltigen Medikamenten oder Silber salze n) hervorgerufen wird und als Krankheit zu den Dyschromie n gezählt wird. …
Als Silberelektrolyte bezeichnet man verschiedene silberhaltige Lösungen, die zum galvanischen Versilbern von Oberflächen dienen. …
Liard ist die Bezeichnung für eine ursprünglich silberhaltige Kleinmünze, die erstmals in dem damals neu erworbenen französischen …
ein Viertel“) ist ein Sammelbegriff für silberhaltige Kupferlegierungen , die in Japan seit dem 8. Jahrhundert bekannt sind und dort zur …
Mit Abtreiben wird ein metallurgisches Verfahren bezeichnet, bei dem es um die Gewinnung von Silber aus silberhaltigem Blei geht. …
Beispiele für silberhaltige Legierungen sind eine binäre Legierung aus Kupfer und Silber (CuAg), deren Silbergehalt bei technischen …
Wie bei den anderen Edelmetallen spielt die Wiederaufarbeitung silberhaltiger Materialien im Rahmen des Recycling s, beispielsweise von …
Schmilzt man silberhaltiges Blei zusammen mit Zink, so entzieht das letztere dem Blei das Silber. Benutzt man das Zink mehrmals zum …
Unter ständiger Luftzufuhr reagierten die Metalloxide mit der Holzkohle zu metallischen, silberhaltigem Blei und trennten sich von der …
Abgebaut wurden Eisenerz (Spateisenstein), Blei- und teils auch Kupfererze; ab 1880 förderte man mehr silberhaltiges Bleierz. …
Zum anderen existierte ein Bedarf zu Verhüttung silberhaltiger Kupfererze aus dem Erzgebirge. Der seinerzeit steigende Energie- und …
Kilometern und stellenweise bis in eine Teufe von über 600 Metern bauwürdig mit sulfildischen, silberhaltigen Blei- und Zink mineralien vererzt. …
streichende Länge von etwa 600 m und bis in eine Teufe von 250 m bauwürdig mit sulfildischen, silberhaltigen Blei - und Kupfermineralien vererzt. …
streichende Länge von etwa 600 m und bis in eine Teufe von 250 m bauwürdig mit sulfildischen, silberhaltigen Blei - und Kupfermineralien vererzt. …
höchstnützliche Hohenofenarbeit, die kupfer- und silberhältigen Bleyglanz Erze, ohne Rösten oder Brennen, ganz auszuschmelzen, wie seit 1780. …
Ueber das Anquicken der gold- und silberhältigen Erze, Rohsteine, Schwarzkupfer und Hüttenspeise. Wappler, Wien 1786. herausgegeben …