Sepulkralkultur (lat. sepulcrum , „Grab lege“) umfasst die Kultur des Tod es, des Sterbens, des Bestattens sowie des Trauer ns und kann im …
Das Museum für Sepulkralkultur an der Weinbergstraße in Kassel stellt die Themen Sterben, Tod und Gedenken in den Mittelpunkt. …
Staatstrauer, früher auch Landestrauer, ist ein staat lich angeordnetes Zeichen der Trauer und damit Teil der Sepulkralkultur . …
Die Sepulkralkultur ist in denjenigen Religionen am ausgeprägtesten entwickelt, die der Totenruhe eine besondere Stellung einräumen, weil …
Mausoleen sind Kleinarchitekturen, die funktional eine Mischform von Gebäude und Denkmal darstellen und innerhalb der Sepulkralkultur die …
den Siegerkränzen der Antike und den christlichen Märtyrer kränzen ausgeht und schon im Barock breiten Eingang in die Sepulkralkultur fand …
Mensch unter Verwendung von Todessymbolen die Vorgänge des Bestattens und Trauer ns zum Ausdruck bringt, wird als Sepulkralkultur bezeichnet. …
Es wurden hunderte von Bronze- und Jadeobjekten entdeckt, die interessante Aufschlüsse über die Bronze- und Sepulkralkultur der …
Sie wurde 1963 und 1966 von Mitarbeitern des Nanjing-Museum s ausgegraben Wichtige Aufschlüsse über die Sepulkralkultur der Zeit liefern …
Die Stätte besitzt für das Verständnis der chinesischen Sepulkralkultur eine große Bedeutung. Die dort entdeckten Gräber lassen sich in …
Die Bestattung skultur und auch die damalige Grabmal gestaltung (Sepulkralkultur) sind Quellen zu vergangenen Kulturen. Teilweise sind …
Eine Ausstellung des Museums für Sepulkralkultur, Kassel, 30. September 2007 bis 2. März 2008. Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, …
Zuletzt hatte Dietz mit ihrer Arbeit „side by side“ im Museum für Sepulkralkultur in Kassel 2007 parallel zur documenta XII Aufsehen …
Literatur : Ausstellungskatalog Museum für Sepulkralkultur . Kassel, 2005. ISBN 3924447292 Reiner Sörries: Betrachtungssärglein im …
Metalltor; hochrepräsentatives Zeugnis neuaristokratischer Sepulkralkultur der Jahrhundertwende, von orts- und bauhistorischer Bedeutung. | …
Verlag J. H. Röll, Dettelbach 2001, ISBN 3-89754-185-8 (Kasseler Studien zur Sepulkralkultur 10), (Zugleich: Berlin, Techn. Univ., …
Meinen Literaturvorschlag in den Artikel Museum für Sepulkralkultur zu stellen, käme mir etwas unangemessen vor, da er ja nicht nur das …
sich das noch verbliebene Gesindehaus der damaligen Henschelanlage auf dem Weinberg, das als privates Museum für Sepulkralkultur genutzt wird. …
Viele Szenen haben auch dionysische oder aphrodisische Motive, die unmittelbar mit der Sepulkralkultur und dem Totenkult zusammenhängen. …
Die Gestaltung des Kangling-Grabes in einer „Kombination aus Altar und Grab in einem wirft neue Fragen zur Sepulkralkultur in Südchina …
Vergleich der Gräber der mykenischen Kultur In den Kuppelgräbern erreicht die mykenische Sepulkralkultur gegen Ende des 16. Jahrhunderts v …
Zentralinstitut für Sepulkralkultur Kassel (Hrsg.): Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur. …
Herausgegeben vom Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. 3-924447-10-1 (Ausstellungskatalog: Kassel, Museum für Sepulkralkultur, 14. …
Siehe auch : Totenkult , Sepulkralkultur Grab Luftbestattung Himmelsbestattung Bestattungsgesetz Totenfürsorge Trauerzug Literatur …
Protestantische Begräbniskultur der Frühen Neuzeit im Museum für Sepulkralkultur in Kassel und im Stadtmuseum Gera gezeigt. …