Sensorische Integration ist die Koordination, das Zusammenspiel unterschiedlicher Sinnesqualitäten und -systeme. Beispiele: Der Schwerkraftreiz, der auf
Arme. Dem sensorischen Sprachzentrum entspricht ein motorisches. Sensorische Integration ist die Koordination unterschiedlicher Sinnesdaten. Sensorisches
der nötigen Kraft, um einen Stift zu halten oder zu schreiben). Sensorische Integration wurde von der Ergotherapeutin Anna Jean Ayres 1972 wie folgt definiert:
Hirnzentren mit einiger Wahrscheinlichkeit vorausgesetzt werden. Die sensorische Integration in übergeordneten Zentren stellt neben der spezifischen Diskrimination
den sog. sekundären Assoziationszentren). Man spricht auch von sensorischer Integration. Die bereits vorhandenen Daten wurden von der Philosophie als Vorstellungsbilder
Schulische Integration bezeichnet in der Pädagogik das Einbinden von Menschen mit Behinderungen in den Schulunterricht von Nichtbehinderten. Hier geht
neurologischen Auffälligkeiten auseinandergesetzt und die Theorie der sensorischen Integration entwickelt. Dieser Ansatz versucht unterschiedliche motorische
Helmholtz auf, der selbst Schüler von Müller war. Sinnesmodalität Sensorische Integration Wahrnehmung Physiologie Psychophysik Übersicht bei der Uni Würzburg
ergotherapeutischen Behandlung von entwicklungs- oder lerngestörter Kinder (Sensorische Integration). Die meist tellerförmigen Therapiekissen sind mit Luft gefüllt
ähnliche Funktionsprinzipien bei anderen Sinnesleistungen geht (Sensorische Integration). Im Falle der „Somatotopik“ handelt es sich bei der Bezeichnung
Der präfrontale Cortex oder Cortex praefrontalis ist ein Teil des Frontallappens der Großhirnrinde (Cortex cerebri). Er befindet sich an der Stirnseite
Projektion bedeutet Fortleitung, örtliche Verlagerung. Der aus der Optik stammende Begriff wurde u. a. von der Neurophysiologie und Neuroanatomie übernommen
München 1982, ISBN 3-541-09931-3. Nicole Hendriks, Manuela Freitag: Sensorische Integration, in: Kartin Zimmermann-Kogel, Norbert Kühne: Praxisbuch Sozialpädagogik
Reizverarbeitung bis zu einer zweckmäßigen motorischen Antwort sensorische Integration Behandlung von Störungen der Grob- und Feinmotorik Verbesserung
Unter Gedächtnis oder der Mnestik (altgriechisches adjektiviertes Substantiv mnḗstis, ‚Gedächtnis‘ oder ‚Gedenken‘, dies von altgriechisch μνήμη mnḗmē
häufig auch afferenzverbessernde Heilmittel wie Ergotherapie, Sensorische Integration, Motopädie, förderlich. Die Diagnosen KiSS und KiDD werden im
Bindungsproblem versteht man die Frage nach den neuronalen Grundlagen sensorischer Integration, also der Fähigkeit des Gehirns, aus einer Vielzahl von Sinneseindrücken
Kernvokabular nach Boenisch/Sachse) Wahrnehmungsförderung und Sensorische Integration Strukturelle, handlungsorientierte Gliederung einschließlich Wiederholungen
Reise in die Türkei, Bremen 1984. mit Cordula Vogel: Störungen der Sensorischen Integration bei autistischen Kindern. Probleme von Diagnose, Therapie und Erfolgskontrolle
Als haptische Wahrnehmung (griech.: ἁπτός haptόs „fühlbar“, ἁπτικός haptikόs „zum Berühren geeignet“) bezeichnet man das tastende „Begreifen“ im Wortsinne
Fachlehrer für Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen in der Schweiz Sensorische Integration, Zusammenspiel der Sinnesmodalitäten Sentiero Italia, Fernwanderweg
geprägt. Sie entwickelte in den 1960er Jahren das Konzept der sensorischen Integration (kurz SI) und erweiterte mit ihrer Forschung im Wesentlichen den
Der Assoziationskortex ist der Teil des Großhirns, der nicht den primären Projektionsfeldern zugeordnet werden kann. Entgegen früheren Definitionen dient
Nerven, der Leitungsbahnen im Zentralnervensystem oder mangelnder sensorischer Integration gestört sein. Die Wahrnehmung kann gesteigert (Hyperästhesie) oder
Körnerzelle oder Granularzelle (Neuronum granuliforme) bezeichnet einen morphologischen Typus kleiner Nervenzellen mit kugelförmigem Perikaryon, dem zahlreiche