Adams und andere baute Charles Fritts die erste Selenzelle um 1883 in New York. Die Anwendung der Selenzelle erfolgte jahrzehntelang in Belichtungsmessern
Dass die Selenzelle in Belichtungsmessern nicht mehr verwendet wird stimmt nicht ganz. Die Firma Sekonic stellt noch immer ein Modell mit einer solchen
elektrischen Strom erzeugt: großflächige Photodiode im photovoltaischen Betrieb Selenzelle Siehe auch: Fotowiderstand Fototransistor Solarzelle Photodetektor Photozelle
US-amerikanischer Erfinder in New York City. Ihm wird der Bau der ersten Selenzelle (1883) zugeschrieben. Der Photoelektrische Effekt in Selen wurde 1873
Belichtungsmesser arbeiteten mit einer Selenzelle, einem Fotoelement bzw. einer Fotodiode auf der Basis polykristallinen Selens. Die Selenzelle speiste direkt ein Drehspulmesswerk;
Intensität der Beleuchtung schwankt, und man kann eine lichtempfindliche Selenzelle herstellen, wenn man zwei feine Messingdrähte in Gestalt flacher Spiralen
Familienname von: Charles Fritts (1850–1903), US-amerikanischer Erfinder (Selenzelle) Donnie Fritts (* 1942), US-amerikanischer Country-Musiker und Songwriter
abgetastet. Ein Spiegel im Inneren des Zylinders warf das Licht auf eine Selenzelle. Am Zielpunkt wurden die elektrischen Signale wieder in Licht umgewandelt
die Entdeckung stand aber am Beginn der Entwicklung von Solarzellen (Selenzelle), bei denen erst 1954 an den Bell Laboratories in den USA ein Durchbruch
sieben Spektralfarben, Spiegeln und Schlitzblenden realisieren. Eine Selenzelle je Spektralfarbe sollte dann ein Relais ansteuern. 1903-09 war er Professor
physikalischen Laboratorium in der Berliner Friedrichstraße 248 verbesserte er die Selenzelle. Er unterscheidet harte und weiche Zellen. Um 1900 ersann er die erste
Basis von Silicium. Liste elektronischer Bauteile Photoelement (z. B. Selenzelle) Arnold Willmes: Taschenbuch chemische Substanzen: Elemente- Anorganika-
Leicameter trugen. 1950 wurde der erste Leicameter angeboten, ein mit einer Selenzelle ausgestatteter Aufsteckbelichtungsmesser, der bei Bedarf (d.h. schlechte
herausgebracht werden. So blieb nur die Möglichkeit, das Problem mit einer Selenzelle und einer aufwendig zu entwickelnden Mechanik zu lösen. 1956 brachte
wurden Buchstaben und Ziffern als akustische Morsesignale in einem mit Selenzelle erzeugten und mehreren Spiegeln abgelenkten und dann gebündelten Lichtstrahl
(München–Nürnberg–München) gelang ihm bereits 1904. Er nutzte dabei die Selenzelle als Abtastinstrument und die Nernstlampe als Lichtquelle. Am 17. Oktober
bezeichnet. Eine weitere Erfindung zur Tonaufzeichnung verwendete eine Selenzelle. Dadurch gelangen ihm zwar ebenfalls Tonaufzeichnungen am Filmstreifen
Belichtungsmessung übernimmt ein Photowiderstand (CdS, etc.) oder eine Selenzelle nach dem Prinzip der Solarzelle. In der Frühzeit der Photographie wurde
anfangs über den "Ehlcke-Motor" mit Selenzelle oder Wechselstromumschalter und einem Schneckenantrieb. Selenzelle oder Umschalter befanden sich im Schlepptender
aus elektrisch betriebenen Bauteilen, von denen mindestens eines – die Selenzelle – bereits ein frühes elektronisches Bauelement darstellt. Des Weiteren
Rundfunkanstalten CBS und NBC arbeiteten mit Selenophon-Tonbändern. Die Thirringsche Selenzelle wies gegenüber der Alkaliphotozelle eine höhere Empfindlichkeit in den
kaufen. Die Variante Movex 8 L von 1939 ließ sich an einer unübersehbaren Selenzelle unterhalb des Objektivs erkennen, es handelte sich nämlich um die erste
Zeilenablenkung, bei dem jeder Punkt eines Bildes zehnmal pro Sekunde von einer Selenzelle abgetastet wird. August Karolus (1893–1972) erfindet die Kerr-Zelle zur
Tonfilmherstellung und -wiedergabe, die mit Hilfe von Selenzellen – den Thirringschen Selenzellen – funktionierte. 1929 gründete er gemeinsam mit dem Generaldirektor
erkennen ist, verfolgte er diesen Gedanken weiter und brachte auch die Selenzelle ins Spiel. Schließlich arbeitete er bei Siemens an der Entwicklung eines