Primärfarben und Sekundärfarben: Primärfarben nennt man die Ausgangsfarbe n eines gedachten oder tatsächlichen Mischprozesses. …
Eine Mischfarbe ist das Ergebnis einer Farbmischung . Beispiele: Mischfarben ersten Grades setzen sich aus je zwei Grundfarbe n zusammen. …
Primär- und Sekundärfarben , also solche die nur aus einer oder zwei der Grundfarbe n bestehen, sind davon nicht betroffen. Allein bei …
erstmals dazu genutzt, um mit in Primärfarbe n gedruckten Punkten Schattierungen und Sekundärfarben auf günstige Art und Weise zu erzeugen. …
Durch Mischung von je zwei Primärfarben entstehen als Sekundärfarben YMC. Weiß wird jetzt als Tertiärfarbe durch Mischung aller drei …
Ittens Farben „zweiter Ordnung“, also die Sekundärfarben, lassen sich nicht aus seinen Primärfarben mischen. Die Grundfarben Cyanblau und …
Mischung von je zwei Primärfarben ergibt die „Sekundärfarben“ „YMC“ (gelb, magenta, cyan). Weiß ist als Mischung aller drei Primärfarben …
Farbbezeichnung für ein gebrochenes dunkleres Magenta, also kein reiner Farbton und nicht zu verwechseln mit Violett, das zu den Sekundärfarben gehört. …
Blau, Cyan, Grün (sowohl in der additiven wie subtraktiven Farbmischung mit drei Grundfarben als Liste aller Primär- und Sekundärfarben) …
innen Primärfarben, zweiter Kreis Sekundärfarben, Zwischenfarben außen … Die Sekundärfarbe n orange und violett ergäben eine gute Mischung, …
Die Modelle sind einfarbig in den sechs Primär- und Sekundärfarben gehalten und tragen die Namen von Großstädten, wie Amsterdam oder New …
Mondrian wandelte das Prinzip in seinem späteren Arbeiten ab, vermied aber weitgehend Sekundärfarben in seinem Werk. Stilistische Parallelen …
Cyan, werden als Primärfarben der subtraktiven Farbmischung, die erzeugten Farben als Sekundärfarben , hier Blau, Grün und Rot, bezeichnet. …
Überschneiden sich zwei Lichtkegel, so entstehen Sekundärfarben, die bunten Grundfarben Gelb, Magenta (Magentarot) und Cyan (Cyanblau). …
Wolkow nicht auf die Farbenlehre bei den Landesfarben zurück, denn Baum hielt sich dabei genau an die Anordnung von Primär- und Sekundärfarben. …
Dies führt in der Regel zu kräftigeren Farben, insbesondere bei den Sekundärfarben Cyan, Gelb und Magenta, birgt aber das Risiko einer …
Dies können die Primärfarben sein oder Sekundärfarben , die erst durch Verbinden zweier Tanks gemischt werden müssen. Der Alchemist muss …
S : Sekundärfarben : Mischung von zwei Primärfarben zu gleichen Teilen. Semantik : Die Lehre von der Bedeutung der Zeichen. Semibold, halbfett: …
Erscheinungsbild: Sekundärfarben sind Weiß (z. B. Hintergrundfarbe für Straßenbeschilderung) sowie Grautöne und Blau als Akzentfarbe. …
Gelb ist also eine Sekundärfarbe der additiven Farbmischung und zugleich eine Grundfarbe der Farbmittelmischung. Die Mischung von drei …
Die zweite Ader ist mit der Sekundärfarbe gefärbt und zusätzlich mit einem Strich der Primärfarbe. Je nach Hersteller können die Striche …
Als Farbstern bezeichnet man die Visualisierung des Verhältnisses der Grundfarbe n (Primärfarbe n) zu den Mischfarbe n (Sekundärfarbe n) …
Schwarz und Weiß mit einer minimalen Beimischung einer Primär- oder Sekundärfarbe, ist sprichwörtlich, gut nachvollziehbar an ihren Stillleben. …
T Tertiärvalenz: aus drei Primärfarben mischbar – entspricht immer einer abgetönten Primär- oder Sekundärfarbe. Farblich hinterlegte Namen …
Aus diesem Grunde ist es unmöglich, im Vierfarbendruck reine leuchtende Farbnuance n in den Sekundärfarbe n RGB wiederzugeben. …