Ortschaft hieß „Schirrheim“. Der Ortsname hat einen keltischen Ursprung: „scir“ bedeutet „Halle“, „Scheune“ oder zu trocknendes Heu. Der Fußballer Oscar
bekannteste davon ist die „Sherborne School“. Die Stadt hat ihren Namen von scir burne (altenglisch) etwa „klarer Quellfluss” Ursprünge reichen bis ins 7
Gogericht das Zentgericht. Dem Gografen entsprach im Altenglischen der scir-gerefa = der Graf eines Shire (Gaus). Aus diesem Titel entstand die heutige
sein zweites Buch A Goddess Arrives, welches er 1939 unter dem Pseudonym Scire veröffentlichte. Als Gardner in die Gegend von New Forest zog, stieß er
Hauptartikel verlinken, dann wird der Zusammenhang klarer.--RikVII Scio me nihil scire 17:24, 30. Okt. 2011 (CET) Wäre evtl. eine mögliche Lösung. Mmh, behagt
bald schlafen. Ich denke die frage die Etymologie ist nicht sehr schwer. Scir ist klar verbinden mit sciran in altes Schreiben. Warum es bedeudtet so wie
1940: U-Scire mit drei SLC, deren Mission infolge des Auslaufens der englischen Gibraltar-Flotte abgebrochen wurde. 30. Oktober 1940: U-Scire bootete
Oberlaufs nahezu trocken fallen. Der westliche Fluss Rother, früher Scir genannt, (nicht zu verwechseln mit dem Fluss Rother in East Sussex) ist der
Buckinghamshire kommt aus dem Angelsächsischen und bedeutet „Der Distrikt (scire) von Bucca's home“. Bucca's home bezieht sich auf Buckingham im Norden der
simply used by the Normans after 1066 to replace the native English term scir ([ʃir])—Modern English shire." Ireland is a republic, even in the times before
f47b47c1b2b67798783a98a – GiftBot (Diskussion) 21:40, 12. Sep. 2012 (CEST) erledigt Erledigt --RikVII Scio me nihil scire 23:48, 12. Sep. 2012 (CEST)
GiftBot (Diskussion) 22:22, 9. Aug. 2012 (CEST) erl.--RikVII Scio me nihil scire 16:24, 10. Aug. 2012 (CEST) Wenn über Werner Kappes nicht mehr bekannt
eingerichteten US-Behörde Information Awareness Office (IAO). Scio me nihil scire. „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ – Ausspruch des griechischen Philosophen
„Weisheit“) zur scientia ( = „Wissen(-schaft)“, „Kenntnis“ – zu: scire = „wissen“, „verstehen“) war die Überwindung einer eher berufsethisch orientierten
Artikel über das Thema, der keine Aussage belegt.--RikVII Scio me nihil scire 15:25, 2. Aug. 2012 (CEST) Etwas entschlackt. Die drei Weblinks wurden entfernt
e_69519,r_8023.htm – GiftBot (Diskussion) 23:08, 9. Aug. 2012 (CEST) Link tot, Snapshot tot.--RikVII Scio me nihil scire 07:40, 10. Aug. 2012 (CEST)
AcI: νομίζω σε εἰδέναι (lat. puto te scire) ‚Ich glaube, dass du weißt.‘ Ohne AcI: νομίζω εἰδέναι (lat. puto me scire) ‚Ich glaube, dass ich weiß‘ (oder:
Deshalb habe ich auch meine Ergänzung zum Originalnamen der TdF-Bergwertung wieder rausgenommen. --RikVII - Scio me nihil scire 21:33, 25. Apr. 2011 (CEST)
Bände). Seine letzten Jahre verbrachte Magliabechi, der nach dem Wahlspruch Scire nostrum reminisci gelebt hatte, zurückgezogen im Konvent des Klosters Santa
– GiftBot (Diskussion) 23:12, 12. Aug. 2012 (CEST) Nicht erreichbar und auch nicht zwingend.--RikVII Scio me nihil scire 09:52, 21. Aug. 2012 (CEST)
--RikVII Scio me nihil scire 13:48, 17. Nov. 2012 (CET) Offenbar war 2008 sein letztes internationales Jahr ...--RikVII Scio me nihil scire 14:34, 16. Dez. 2012
jeder aussuchen, was ihm besser gefällt. Einwände?--RikVII - Scio me nihil scire 20:01, 7. Apr. 2011 (CEST) Etwas schon ;) Wenn diese Tabelle sortierbar
möglich, die Belege sind aber m.E. jetzt ausreichend). RikVII - Scio me nihil scire 08:14, 22. Mär. 2011 (CET) Ich habe die "Zeitgutschriften" doch noch mal
14:26, 23. Feb. 2007 (CET) Näheres siehe ProTeam.--RikVII Scio me nihil scire 15:22, 27. Jul. 2011 (CEST) Die Kritik der IP und das Setzen des BAustein
anders.--RikVII Scio me nihil scire 13:55, 17. Nov. 2012 (CET) ... was mir so aufgefallen ist ... erl.--RikVII Scio me nihil scire 23:58, 16. Dez. 2012 (CET)