Gert van der Schuren ( angeblich 1411 in Xanten ; † 1496 ) wirkte als Sekretär am Hof des Klever Herzogs und war der Verfasser einer …
Schüren bezeichnet. als geografischen Begriff: Dortmund-Schüren , einen Stadtteil von Dortmund in Nordrhein-Westfalen …
Dortmund-Schüren ist ein südöstlicher Vorort der Stadt Dortmund . Schüren gehört zum Stadtbezirk Aplerbeck . An Schüren grenzen die …
Schüren ist ein Stadtteil von Meschede im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis . Der Ort liegt an der Landesstraße 914 und am …
Als Schüren wird das Umrühren/Umwälzen des Festbrennstoff es in einer Rostfeuerung bezeichnet. … Weblinks : schüren. Einzelnachweise …
Die ehemalige Zeche Freie Vogel & Unverhofft (auch: Zeche Schüren) im Dortmund er Stadtteil Schüren war eine der ältesten Tiefbauzechen …
Der Schüren Verlag ist ein deutscher Verlag medienwissenschaft licher Ausrichtung mit Sitz in Marburg . Geschichte: Er entstand Anfang der …
Der Steinbruch Schüren ist ein Bodendenkmal und gleichzeitig ein Naturschutzgebiet im Dortmund er Stadtteil Schüren . Das Bodendenkmal hat …
Hermann-Josef Schüren ( 1954 in Kerken , Pseudonym Rainer Schalk) ist ein deutscher Schriftsteller. Schüren studierte nach dem Abitur am …
Der Flugplatz Meschede-Schüren (ICAO -Code: EDKM) ist ein Flugplatz im Ortsteil Schüren der Stadt Meschede in Nordrhein-Westfalen . …
Trotz der Lage an der Sprachgrenze («Röstigraben ») wird der frühere deutsche Ortsname Zur Schüren heute nicht mehr verwendet. …
Er ist für das Anfachen und Schüren des Feuers und die Brennstoffbeschickung zuständig, übernimmt bei Feuerungen, die zur Beheizung eines …
Karl von Kleinsorgen ( 1. Dezember 1829 auf Gut Schüren bei Meschede ; † 12. Januar 1889 in Berlin ) war ein deutscher Richter und …
to stoke (schüren ), wird eine mechanische Vorrichtung zur Beschickung der Rostfeuerung einer Dampflokomotive mit Festbrennstoff (Kohle …
Berghofen bildete mit Schüren , Aplerbeck und Sölde das alte Kirchspiel Aplerbeck, das nun – erweitert um einen Teil der Ortschaft …
Günter Samtlebe ( 25. Februar 1926 in Schüren , heute Dortmund ; † 7. Juli 2011 in Dortmund) war ein deutscher Politiker und von 1973 …
Schüren, Schueren und früher auch Scheuren genannt, war eine Ortslage in der bergischen Stadt Barmen , (heute zu Wuppertal ). …
Fritz Hausberg ( 2. Januar 1880 in Schüren , heute zu Dortmund ; † 16. November 1959 in Berlin (West)) war ein deutscher liberaler …
Adolf von Kleinsorgen ( 5. Oktober 1834 in Schüren ; † 14. April 1903 in Fulda ) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags . …
Die Zeche Hellenbank war ein Bergwerk in Dortmund-Schüren . Die Zeche war auch unter den Namen Zeche Hellebank, Zeche Hellenbanck, Zeche …
Die Zeche Mühlenberg ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Dortmund-Hörde -Schüren. Das Bergwerk war auch unter den Namen Kohlwerk in …
Die Zeche Landwehr in Dortmund-Hörde -Schüren ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk . Das Bergwerk war auch unter den Namen Zeche …
Die Zeche Landwehr & Mühlenberg in Dortmund-Hörde -Schüren ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk . Das Bergwerk war auch unter dem Namen …
Im Westen grenzt Wambel an Körne , im Süden an die Stadtkrone-Ost bzw. Schüren und im Norden an den Stadtbezirk Scharnhorst . …
Die Zeche Freudenberg in Dortmund-Schüren ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk. Trotz der über 70-jährigen Bergwerksgeschichte wird …