für im Fett schwimmend gegarte Lebensmittel. Dazu gehören Fettgebäck, Schmalzgebäck oder Siedegebäck und alle frittierten Produkte. Typische Gerichte sind
Es erscheint mir etwas unlogisch, dass man Schmalzgebäck ausgerechnet zur Fastenzeit essen sollte. In der englischen Wikipedia steht, dass es sich ursprünglich
Sieden verwendet, daher ist in den älteren Generationen die Bezeichnung Schmalzgebäck noch gebräuchlich. Die Gebäcke bestehen aus Hefeteigen, Brandmassen
Nonnenfürzle (auch: Nonnenfürzchen) bezeichnet ein Schmalzgebäck aus dem süddeutschen Raum, es ist vor allem in Schwaben und im Allgäu bekannt. Traditionell
Altbayern, Franken, Westösterreich und Thüringen weit verbreitetes Schmalzgebäck. Die Küchle bestehen in der Regel aus reinem Hefeteig, dies kann regional
enthalten kann. Cannoli waren ursprünglich eines von verschiedenen Schmalzgebäcken, die in der Fastnachtszeit gegessen wurden, werden jetzt aber das ganze
Tirteln, auch Türteln sind ein traditionelles Schmalzgebäck vor allem der (Süd-)Tiroler Küche, das ursprünglich besonders im Pustertal, um Brixen, im
die andere am Rußigen Freitag geschwärzt hatten, zur Entschädigung schmalzgebackene Küchle bringen. Der schmalzige Samstag gilt als ruhigster Tag der Fastnachtswoche
Gezogene, Krapfen, Funkaküachle, Funkenküchle oder Pfosen) ist ein Schmalzgebäck, die im schwäbisch-alemannischen Raum traditionellerweise zum Funkensonntag
meist mit Puderzucker bestreut. Trotz ihres Namens werden sie wie alles Schmalzgebäck heute praktisch ausschließlich in Pflanzenfett gebacken. Als fettgebackenes
Almnüsse (mundartlich Almnussen) sind ein aromatisches süßes Schmalzgebäck. Das Gebäck wurde speziell zur Zeit des Almabtriebes im Herbst in den bayerischen
Mantecado ist ein spanisches Schmalzgebäck, das vor allem zu Weihnachten gereicht wird. Mantecados sind seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar
Jahrhundert belegt. Dazu zählten zunächst vor allem Schmarren, Strudel, Schmalzgebäck, Nocken und Nudeln. Da Knödel mit Obstfüllung früher aus Nudelteig zubereitet
von Hamburg und kenne diese Art von Gebäck einfach unter dem Namen "Schmalzgebäck". Vielleicht könnte man das hinzufügen. Also hier bei uns in Bremen
„Strauben“ verkauft. Eigentlich sind Strauben jedoch eine andere Art von Schmalzgebäck. Alexius Sincerus: Der wolbestehende Becker, Nürnberg, 1713. Zit.
#Blöcher Blöcher (Gebäck), Blöchla, Blöchlein, im deutschen Frankenwald verbreitetes röhrenförmiges Schmalzgebäck Siehe auch: Blecher (Familienname)
Kreple, dt. Raderkuchen genannt – sind ein traditionelles polnisches Schmalzgebäck, das in der polnischen Küche während der Fastnachtszeit hergestellt
Kalbsschnitzel, das in Lokalen mit Wiener Küche angeboten wird. Das "Schmalzgebackene" (Kalbskarbonadeln, Hirn, Leber etc.) waren typische Wiener Gerichte
geschrieben, ist ein vor allem in Oberbayern verbreitetes längliches Schmalzgebäck, das gewöhnlich aus Roggenmehl und Hefe hergestellt wurde; es ähnelt
Rentier serviert. Als typisch isländische Süßspeisen können kleinur, ein Schmalzgebäck, Crêpe-artige pönnukökur, Plinsen-ähnliche lummur, laufabrauð, ein traditionelles
Fettgebäck Schmalzgebäck ist eine Teilmenge des Fettgebäckes, welches in einer bestimmten Form von Fett, nämlich Schmalz gebacken ist Schmalzgebackenes ist Fettgebackenes
oder das schottische Shortbread. Letzteres kann 30 % Butter enthalten. Schmalzgebäck wird in Butterschmalz schwimmend ausgebacken, z. B. Berliner. Allerdings
um mich sein, Christoph Dallach, Spiegel Online, 16. Januar 2015 Schmalzgebackenes aus der Kinderzeit, Karl Bruckmeier, Süddeutsche Zeitung, 30. Januar
Tagalog: pulburon) ist eine Art von schwerem, weichem und sehr krümeligem Schmalzgebäck, das in Spanien sowie in Hispano-Lateinamerika und auf den Philippinen
Lebensmittelqualität der Balearen Verordnung über das landestypische spiralförmige Schmalzgebäck "ENSAÏMADA DE MALLORCA" in katalanischer Sprache:Dekret Nr. 41 der Autonomieregierung