den Hormonhaushalt des Körpers maßgeblich verantwortlich (siehe nächsten Abschnitt ) und regelt damit auch das Schlafbedürfnis des Menschen. …
Das Kleine-Levin-Syndrom (KLS) ist eine Erkrankung mit periodisch erhöhtem Schlafbedürfnis (Hypersomnie ), Wahrnehmungs- und …
eines sprunghafteren, assoziativeren Denkens und Veränderungen der Psychomotorik , des Schlafbedürfnis ses und des Appetit s verbunden sein. …
Für die Diagnose werden Antrieb , Spontaneität , vegetative Funktionen (Schlafbedürfnis, Appetit, Libido ) und soziale Interaktion …
vermehrtes Schlafbedürfnis. Kopfschmerzen. Wahrscheinliche Zeichen (Zeichen, die eine Schwangerschaft möglich erscheinen lassen, ohne jedoch …
Zu-viel an Schlaf, also beispielsweise ein vermehrtes Schlafbedürfnis handeln (Hypersomnie). Problematisch bei dieser Einteilung ist der …
Im Gegensatz zu anderen subjekt bezogenen Grundgefühl en, wie etwa Hunger, Durst und Schlafbedürfnis ist es ein Gefühl, dass der Reflexion …
individuelle Schlafbedürfnis des Menschen abnimmt Ältere Menschen, bei denen dieses Phänomen auftritt, fühlen sich jedoch im Allgemeinen ausgeruht. …
Kriterien für eine manische Episode: verringertes Schlafbedürfnis (z. B. Erholungsgefühl nach nur drei Stunden Schlaf) gesprächiger als …
Mitteilungsbedürfnis, erhöhte Ausdauerfähigkeit, verringertes Schlafbedürfnis und veränderte visuelle, auditive, haptische Wahrnehmung und Zeitwahrnehmung. …
Beispiel: Man beobachtet das Verhalten eines Tieres, das zugleich ein starkes Schlafbedürfnis und starken Durst hat. Das Tier nimmt …
Im fortgeschrittenen Stadium können ein zwanghaftes Schlafbedürfnis, Muskelabbau, grobschlägiges Zittern der Hände („flapping tremor “), …
Im Erwachsenenalter treten rasche Erschöpfbarkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis, Ängste, Depressionen, Muskelkrämpfe (in der Wadenmuskulatur, …
Mögliche Ursachen der Schlafsucht: krankhaft gesteigertes Schlafbedürfnis (G47.1) Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus (G47.2) Narkolepsie und …
Hypersomnie bezeichnet die Schlaf- oder Bettsucht, bei der das Schlafbedürfnis der Betroffenen zeitlich gesehen deutlich länger ist als …
Der Begriff der „Schlaf-Attacke“ bezeichnet dabei ein gesteigertes imperatives Schlafbedürfnis bei allerdings ansonsten ebenfalls …
extrem starke Müdigkeit mit einem damit verbunden starken Schlafbedürfnis. Schlafstörung en, Albträume Appetitsteigerung, … Tremor (Zittern …
Disinhibitorischer Symptom-Komplex : vermindertes Schlafbedürfnis. Literatur : Herrmann, M., Starkstein, S.E. & Wallesch, C.W. (1999). …
Der Konsum verursacht Euphorie , verringert das Schlafbedürfnis und steigert die physische Leistungsfähigkeit. Das sexuelle Verlangen wird …
Es folgt eine Normalisierung der Stimmungslage und es besteht ein erhöhtes Schlafbedürfnis sowie eine positive Stickstoffbilanz …
Schlafstörung en, wie Schlaflosigkeit (Insomnie) oder vermehrtes Schlafbedürfnis (Hypersomnie): bizarre oder unangenehme Träume …
Der Begriff der „Schlafattacke“ bezeichnet dabei ein gesteigertes imperatives Schlafbedürfnis bei allerdings ansonsten ebenfalls …
Wer sich stets wider Willen zu Leistung nötigt, wird oft von der Arbeit durch Hunger und Schlafbedürfnis abgelenkt, eine Art oral- …
01-CODE F51.1 | 01-BEZEICHNUNG Nichtorganische Hypersomnie | 02-CODE G47.1 | 02-BEZEICHNUNG Krankhaft gesteigertes Schlafbedürfnis, …
Antriebssteigerung, motorische Unruhe, Verworrenheit, Größenwahn, gehobene Stimmungslage mit Euphorie, Enthemmung und ein vermindertes Schlafbedürfnis. …