Willi wird das Kind schon schaukeln ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1972. Die Regie führte Werner Jacobs, das Drehbuch schrieben Rolf Ulrich
später im deutschen Verleih unter dem Titel Wir werden das Kind schon schaukeln ist eine Verwechslungskomödie aus dem Jahr 1952 mit Heinz Rühmann, Theo
Rytiseili) ist ein Hängesitz, mit dem man hin- und herschaukeln kann. Schaukeln stehen häufig auf Kinderspielplätzen und im Garten; es gibt sie auch im
schaukeln heißen die Filme Wir werden das Kind schon schaukeln (1952), österreichische Filmkomödie von E. W. Emo Wir werden das Kind schon schaukeln (1981)
Wir werden das Kind schon schaukeln (Originaltitel: Pruncul, petrolul și ardelenii) ist der abschließende Teil einer komödiantischen Western-Trilogie
bedeutet kiiking schaukeln. Das Kiiking findet seinen Ursprung schon vor mehreren hundert Jahren, bei den landestypischen Schaukeln, die, anders als in
Ein Oszillograph oder Oszillograf (lat. oscillare „schaukeln“, griech. graphein „schreiben“) wurde für die Anzeige des Zeitverlaufs von elektrischen Spannungen
Verbalsubstantiv aus lateinisch oscillare ‚schwingen‘ - ‚schwanken‘ - ‚schaukeln‘) steht in der Mathematik für: eine Größe zur Untersuchung der Stetigkeit
amerikanischen Filmstadt Hollywood benannt. In den USA selbst heißen solche Schaukeln porch swing (Veranda-Schaukel), die Benennung nach Hollywood ist dort
und her, schaukeln, wiegen oder wippen monoton oder rhythmisch mit dem Oberkörper auf und ab. Als Jactatio corporis bezeichnet man das Schaukeln, Wiegen
Eindruck einer wiegenden Bewegung in der Melodie hervorgerufen, die an das Schaukeln einer Gondel in den Kanälen Venedigs erinnert. Ab dem 19. Jahrhundert
Im Verlauf des Films hat man zeitweilig den Eindruck, daß Heinz Erhardt auf einmal mit einer etwas anderen Stimme als vorher spricht. Kann es sein, daß
Swingman (von engl. swing „schwingen, schaukeln”) oder auch Guard-Forward ist eine inoffizielle Bezeichnung für Spieler im Basketball, die sowohl die
Durchfahren von Weichenstraßen geraten Schienenfahrzeuge häufig stark ins Schaukeln. Freiherr von Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Band 10, 1923
Als Schwingungen oder Oszillationen (lateinisch oscillare ‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet
Etymologisch wird der Begriff im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm vom Verb schaukeln und dem Substantiv Schaukel abgeleitet, die regional früher auch als Schunkel
reist in Deutschland nur noch ein Huss-Frisbee (F. Goetzke) sowie zwei Schaukeln von SBF Visa (Frisbee von der Fa. Ruppert und die Space-Party von Gugel)
Es ist normalerweise so groß, dass ein Kleinkind gut darauf sitzen und schaukeln kann. Der Schwerpunkt muss tiefer sein als der Mittelpunkt des Kreises
zu einem weiteren Film der „Willi“-Filmreihe Willi wird das Kind schon schaukeln einen Schlaganfall, der sein Sprachzentrum stark in Mitleidenschaft zog
Wiegen (Wipperfürth) von Wipperfürth in Nordrhein-Westfalen das sanfte Schaukeln eines Säuglings auf den Armen oder in einer Wiege („in den Schlaf wiegen“)
Jahr später mimte er den Herrn „Schnecke“ in Willi wird das Kind schon schaukeln oder war als „Dr. Heidemann“ in Betragen ungenügend! zu sehen. Es folgten
und Kleinkinder. Charakteristisch ist, dass man dieses Bett von außen schaukeln kann und es auch durch die Eigenbewegungen des Kindes bewegt wird. Allgemein
Konferenz der Tiere 1970: Aristocats 1972: Willi wird das Kind schon schaukeln 1974: Extrablatt 1974: Frankenstein Junior 1988: Oliver & Co. 1992: Das
Ein Oszilloskop (lat. oscillare „schaukeln“, altgr. σκοπεῖν skopein „betrachten“) ist ein elektronisches Messgerät, das eine oder mehrere elektrische
einer großen Bandbreite in Komödien wie in Willi wird das Kind schon schaukeln neben Heinz Erhardt, in Literaturverfilmungen wie in Schlöndorffs Oscar-prämierten